streetplayers_logo_kl

 

gangh girlzz 

Ganghofer Girlzz

bildog logo  

 

trenner

Termine des Quartiersmanagements:

 
Mittwoch, 7. Mai, 18 Uhr: Öffentliche Sitzung des Quartiersrats [Infos]
Donnerstag, 24. April 2014, 18:30 Uhr: Öffentliche Sitzung der Aktionsfondsjury

Die Sitzungen finden jeweils im Quartiersbüro, Donaustr. 78 statt.



Die Mieterberatung im Quartiersbüro


mieterberatung_ganghDer Neuköllner Wohnungsmarkt ist in Bewegung, die Mieten steigen und freie Wohnungen sind begehrt. Viele Mieter sehen sich zudem mit Modernsisierungsmaßnahmen und daraus resultierenden Mieterhöhungen konfrontiert. Da es zu den erklärten Zielen des Quartiersmanagements gehört, die Lebensbdingungen der Menschen im Kiez zu verbessern und die Fluktuation zu verringern, bieten wir eine regelmäßige Mietrechtsberatung an. Die Mietrechtsberatung immer montags von 16-18 Uhr bei uns im Büro statt. Sie wird von Rechtsanwälten der Kanzlei Neukölln durchgeführt und ist für Anwohner der QM-Gebietes Ganghoferstraße kostenlos. Termine bitte möglichst vorab mit dem QM-Büro vereinbaren um unnötige Wartezeiten oder erfolgloses Erscheinen zu vermeiden.

Zu folgenden Fragen erfolgt eine Beratung:

  • Berliner Mietspiegel
  • Modernisierung
  • Mängel in der Wohnung
  • Mieterhöhung
  • Betriebskosten
  • Kündigung
  • Räumungsklage



Eröffnung Platz der Stadt Hof bzw. Alfred –Scholz-Platz

Am Montag, 28. April um 12 Uhr wird der fertiggestellte Platz der Öffentlichkeit übergeben.
Mit der Eröffnung des Platzes erhält dieser einen neuen Namen. Der Platz wird zukünftig den Namen „Alfred-Scholz-Platz“ tragen. Die feierliche Eröffnung wird am 28. April, 12.00 Uhr mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz sowie dem Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky stattfinden. Alle Anwohnerinnen und Anwohner, alle Geschäftstreibenden und Interessierten sind herzlich eingeladen!

-> weitere Infos (Baustelleninformation Platz der Stadt Hof)



Neueröffnung der Minigolfanlage am Hertzbergplatz

Einladung: Am 1. Mai 2014 wird in Neukölln die traditionsreiche Minigolfanlage am Hertzbergplatz wiedereröffnet – unter neuer Leitung und mit neuem Konzept

minigolf hertzbergplatz

Pünktlich zum 1. Mai 2014 findet in der Grünanlage am Hertzbergplatz die Wiedereröffnung der traditionsreichen Minigolfanlage statt. Die Anlage, die es bereits seit den frühen 60er Jahren gibt, steht nun unter neuer Leitung und soll sich in den nächsten vier Jahren zu einem familienfreundlichen Sommertreffpunkt im Kiez entwickeln. Jeder/Jede Interessierte ist zur Eröffnungsfeier herzlich eingeladen – das Minigolfspielen ist an diesem Tag kostenlos.
Außerdem: Zeitzeugen gesucht!
>> weitere Infos


6. Herdelezi Roma Kulturfestival in Berlin von Amaro Foro e.V.

Zum sechsten Mal feiert Amaro Foro e.V. (der Berliner Landesverband von Amaro Drom e.V.) das „Herdelezi Roma Kulturfestival“ mit einem großen Straßenfest am 10. Mai 2014 in der Neuköllner Boddinstraße. "Herdelezi", der St. Georgstag, ist einer der wichtigsten Festtage, der von muslimischen ebenso wie von christlich-orthodoxen Roma vor allem in Südosteuropa zelebriert wird.

Auf der Bühne treten unter anderem auf:
 „Nemuritorii“, die Nachwuchsstars aus Rumänien und Schöneweide
„Günesh“ aus Bulgarien
„Ansamblul Oltenilor din Berlin“, eine Gruppe von rumänischen Lautari-Musikern, bekannt aus dem Kunstprojekt „Romanistan. Crossing Spaces in Europe“
„Fanfara Kalashnikov“ , die explosiven Vibes aus Rumänien
„Le Cavendar“ aus Tschechien

Kontakt:
Amaro Foro e.V.
Weichselplatz 8
12045 Berlin
www.amaroforo.de




donaugarten kl

Donaugarten

Seit Mai 2012 gibt es hinter dem Mädchentreff Szenenwechsel den Donaugarten von Wanda e.V. Der Garten wird zu den Öffnungszeiten des Szenenwechsels in erster Linie von den TeilnehmerInnen der Mutter-Kind-Kurse genutzt, am Donnerstag von 13.30 bis 17 Uhr gibt es aber auch einen offenen Termin für alle Menschen aus dem Kiez. Gruppen können, wenn sie eine Veranstaltung planen, den Garten aber auch zu anderen Terminen kostenlos buchen, vorausgesetzt, es handelt sich um Erwachsene in Begleitung ihrer Kinder bis acht Jahre.

Donaugarten
Donaustr. 88
Wanda e.V., Tel. 695 191 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 Fotoprojekt
Lieblingsorte

Wie sehen Kinder ihr Quartier?
Wo sind die unerwarteten Lieblingsorte?
Welche Ecken eignen sie sich an?

Ausgerüstet mit Einwegkameras erlauben 10 Kinder jetzt einen Einblick in ihren Kiez.

Aktuell: Der Film zum Projekt ist online!

lieblingsorte

Zu sehen ist die Ausstellung im Quartiersbüro immer zu den Öffnungszeiten.
Donaustr. 78 / Ecke Roseggerstr.

 



Alle Eltern des Kiezes sind herzlich eingeladen zum

Elterncafé im Familienzentrum Mosaik

Donaustr. 88 unter Leitung von Nilüfer Dasdemir und Hanan Mokahal

Immer Mittwochs ab 8:00 Uhr gemeinsames Frühstück.

Informationsaustausch und Beratung zu Themen wie:
  • Gesundheit von Mutter & Kind
  • Vorbereitung auf die Schule
  • Allgemeine Erziehungsfragen
  • Gesunde Ernährung
  • Kinderkrankheiten


Thematische Fachvorträge u.a. von

  • Logopädinnen
  • Präventionsbeauftragte der Polizei
  • Ergotherapeuten
  • Kinderpsychologen


Außerdem:

  • Elterninfoveranstaltungen
  • Gemeinsame Ausflüge


Kita und Familienzentrum Mosaik
Donaustr.88
Tel: 56 82 62 90
mosaik@lebenswelt-berlin

 



Ausstellungseröffnung im KinderKünsteZentrum am Dienstag, 18. Februar, 11 Uhr

Färbergärten!

Kunst mit Pflanzenfarben
Mitmach-Ausstellung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Färbergärten laden zum Experimentieren ein!
Sie sind wunderbar geeignet für ganzheitliches Lernen im Kindergarten: Biologie und Kunst, Chemie und Kochen… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kinder aus sechs Berliner Kitas haben das zusammen mit Künstler/innen über mehrere Monate hinweg ausprobiert. Die Ergebnisse sind in der Ausstellung zu sehen und in unserer Farben-Werkstatt kann experimentiert werden!
Wir laden herzlich zur Eröffnung mit allen beteiligten Kindern, Erzieher/innen und Künstler/innen ein!
Ein Projekt des KinderKünsteZentrums in Kooperation mit INA.KINDER.GARTEN gGmbH und sevengardens. Ausstellungsdauer: 18. Februar bis 15. Mai 2014. >> Flyer zum Download

KinderKünsteZentrum
Berliner Kompetenzzentrum für frühkindliche kulturelle Bildung
Ganghoferstr. 3
12043 Berlin
Tel: 030-89390730
Fax: 030 91706083
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kinder-kuenste-zentrum.de
www.netzwerk-fruehe-bildung.de
www.sevengardens.eu

____________________

Familien-Sonntage in der Ausstellung Färbergärten! Kunst mit Pflanzenfarben

Schirmherr: Prof. Dr. Gerhard de Haan, Institut Futur, Freie Universität Berlin, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung
Die Ausstellung ist sonntags von 11-18 Uhr geöffnet, Workshops mit den Künstlerinnen von 14-18 Uhr

20.04.2014   Drucken mit Naturmaterialien“ mit der Illustratorin und Grafikdesignerin Irene González Chana und der Künstlerin Melanie Rothe
27.04.2014   Farben aus der Natur zum Schmücken und Verkleiden mit der Installations-Künstlerin Simone Schander
04.05.2014   Blüten-Bilde“ mit den Künstlerinnen Anna Maria Mintsi-Scholze und Isabella Smolin, Atelier Natalis, sevengardens Berlin
11.05.2014   Farben aus der Natur zum Schmücken und Verkleiden mit der Installations-Künstlerin Simone Schander 

trenner

Umbau des Durchgangs "Gerlachsheimer Weg"

umbau gerlachsheimerweg kl

Die Verbindung Jan-Hus-Weg / Kirchgasse / Gerlachsheimer Weg wird häufig von Fußgängern zwischen dem U-Bahnhof Karl-Marx-Straße und der Sonnenallee genutzt. Und sie ist das „Tor zum Böhmischen Dorf “. Gegenwärtig ist der Bereich aber in keinem guten Zustand und für viele Nutzer eher ein Unsicherheit verbreitender Durchgang. Aber er hat Potenzial, zu einem schönen Platz und Aufenthaltsort zu werden.
Nun stehen 180.000 Euro aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ zur Verfügung, um diesen Bereich umzubauen und zu verschönern. [weitere Infos]

trenner


Umwelt II

Ein neuer Wind fegt über den AOK-Vorplatz

Der Platz vor der AOK und dem Stadtbad Neukölln Ganghoferstraße Ecke Donaustraße ist manch einem ein Dorn im Auge. Die Grünflächen sind verwahrlost und die Einfassungen kaputt, es liegt viel Müll herum, es trifft sich regelmäßig eine Trinkerszene und abends ist es sehr dunkel in allen Ecken, das Sicherheitsempfinden leidet darunter. Dabei hat der Platz sehr viel Potenzial, das hat er schon beim Suppenfest letztes Jahr gezeigt. Es könnten auch die angrenzenden Institutionen, etwa der Mädchentreff Szenenwechsel, das Young Arts Neukölln oder das KinderKünsteZentrum KiKüZ den Platz mehr in ihre Arbeit und Aktionen integrieren. Um diese Möglichkeiten auszuloten und eine Zukunftsperspektive zu erarbeiten, treffen sich die Anrainer seit Oktober 2012 regelmäßig zu einem Runden Tisch, an dem auch die BSG, die Polizei und die Ämter sitzen.

Es geht dabei allen um die Schaffung von Aufenthaltsqualität, die Erhöhung des Sicherheitsempfindens und die Nutzung des Potenzials dieses Platzes als kleinen Treffpunkt für den Kiez, in dem es aufgrund der sehr dichten Bebauung einen erheblichen Mangel an Plätzen im öffentlichen Raum gibt.

2013 haben Aktionen auf dem Platz stattgefunden, welche die Aufmerksamkeit auf ihn lenkten. Los ging's Anfang Mai mit einem gemeinsamen Begrünungstag, an dem sich die Anrainer beteiligten - die Beete wurden in Schuss gebracht und bepflanzt. Weiter ging's dann mit einer Kunstaktion zu den 48 Stunden Neukölln. Der Platz wurde von Künstlern verwandelt und sollte so Anregung zu neuen Ideen geben. Nebenbei können sich die Besucher mit ihren Ideen im Forum der Möglichkeiten einbringen. Alles war erlaubt! Die eingebrachten Ideen könnten auch nach den 48 Stunden Bestand haben und eine Anregung für die zukünftige Umgestaltung bieten.

Sie haben Ideen für den Platz? Dann melden Sie sich bei uns:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
030 - 51634858

 trenner

Arbeitsgruppe zur Zukunft der Streuobstwiese


streuobstwiese

Um die Streuobstwiese zu einem kleinen Naherholungsgebiet im Kiez entwickeln zu können, haben sich am 22. Mai 2012 zahlreiche AnwohnerInnen getroffen, um über verschiedene Interessen und Nutzungskonzepte zu diskutieren. Auf der Versammlung hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die nun konkrete Vorschläge erarbeiten will. Das erste Treffen fand am 12. Juli 2012 im Quartiersbüro statt. Wer Lust hat, kann aber jederzeit bei der AG einsteigen oder kann auch einfach nur Vorschläge einreichen. Organisiert wird die AG von der Agentur "Stadtagenten", die sich um die Verbesserung der Umweltsituation im Kiez kümmert.
>> Protokoll AG Streuobstwiese vom 12.07.2012
 
Leider liegt das Projekt momentan auf Eis, da Veränderungen nur mit Zustimmung der Hausverwaltung / der Eigentümer der umgebenden Häuser und der Wiese durchgeführt werden können, die bisher aber zu keiner Zusammenarbeit zu bewegen waren.
Aber wir bleiben dran!


Kontakt:
Stadtagenten
Tel.: 030 5163 48 58
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.stadtagenten.org

trenner


Grüne Oase: der Donaugarten

donaugarten_kl

Seit Mai 2012 gibt es hinter dem Mädchentreff Szenenwechsel den "Donaugartern", eine kleine grüne Oase im Kiez. Der Garten wird zu den Öffnungszeiten des Szenenwechsels in erster Linie von den TeilnehmerInnen der Mutter-Kind-Kurse genutzt, am Montag Nachmittag gibt es aber auch einen offenen Termin für alle Menschen aus dem Kiez (wieder ab April 2014) Mehrmals im Jahr finden Aktionstage statt, an denen der Garten ebenfalls für alle geöffnet sein wird. Gruppen können, wenn sie eine Veranstaltung planen, den Garten aber auch zu einem anderen Termin kostenlos buchen, vorausgesetzt, es handelt sich um Erwachsene in Begleitung ihrer Kinder bis acht.

Donaugarten, Donaustraße 88
(auf der Rückseite des Mädchentreffs Szenenwechsel)
Öffnungszeiten: Do, 13.30 bis 17 Uhr
Kontakt: Wanda e.V., Tel. 695 191 33, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 trenner
  
 
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 16 - 18 Uhr.
Kita Rixdorfer Rüpel: Schmetterlingsstunde
Autogenes Training für Kinder ab 4 Jahre
und Elterncafé
Berthelsdorferstr. 11
Tel: 681 9879

trenner 

Kennen Sie schon...
die Stadtteilmütter im QM-Gebiet Ganghoferstraße?

stadtteilm_okt2011b
Die Ganghofer Stadtteilmütter von li. nach re.: Amal Gojou, Zainab Daud, Intissar El-Touki,
Leila El- Hassan, Gülcan Turgut, Alev Özbingöl, Boushra Siaf


Stadtteilmütter sind ausgebildete Migrantinnen, die Familien zu Hause besuchen und Information zu vielen Themen rund um die Erziehung, Bildung und Gesundheit der Kleinkinder in der Muttersprache weiter geben. Bei den zehn Besuchen in jeder Familie stellen die Stadtteilmütter den Inhalt ihrer Tasche vor, die eine Vielzahl von Materialien enthält, die Informationen, Anregungen und Ideen für die Förderung der Kinder gibt und Beratungsangebote in Neukölln empfiehlt.
Stadtteilmütter sind seit 2006 im Norden des Bezirkes und in der Gropiusstadt tätig. Falls Sie selbst Interesse haben, Stadtteilmutter zu werden, setzen Sie sich bitte mit dem Büro der Stadtteilmütter in Verbindung.

Kontakt:
Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V.
Modellprojekt “Stadtteilmütter in Neukölln”
Im Rathaus Neukölln
Karl-Marx-Str. 83
12040 Berlin
Tel.: 902 39 41 85
Celik Leyla
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

trenner

Knowledge Club Berlin

Freizeitangebote für Schüler aus dem Kiez

bildog_header

Der Knowledge Club Berlin bietet den Schülern des Richard- und Ganghoferkiezes viele kostenlose Kurse an. Bei der Planung des nachmittäglichen Kursprogramms wurden die Schüler, Eltern und Mitarbeiter der Richard-Grundschule mit einbezogen: im Rahmen einer großen Ideenwerkstatt haben wir mit 120 Schülern, einigen Eltern, Lehrern, Erziehern und Engagierten aus der Umgebung getagt und 34 Kursideen entwickelt. Modedesign, Fischesezieren, Jungs Club, Fußball, Filmworkshop, Hausaufgabenhilfe und weitere Kurse werden den Kindern schon angeboten (aktueller Kursplan s.u.).

Diese Kurse bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Über 30 Studenten und Bewohner aus der Umgebung engagieren sich bereits ehrenamtlich und es werden noch viele weitere gesucht! Die Ehrenamtlichen werden durch "Interkulturelle" und "Förderpädagogische" Trainings in ihrer Arbeit begleitet. Der Knowledge Club Berlin ist ein Kooperationsprojekt von bildog und der Richard-Grundschule im Neuköllner Ganghofer- und Richardkiez und wird vom QM Ganghoferstraße finanziell unterstützt.

Den aktuellen Kursplan findet Ihr unter
http://www.bildog.de/index.php?option=com_content&view=article&id=37&Itemid=36

Knowledge Club Berlin
Richard-Grundschule
Richardplatz 14
12055 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0152 - 53 98 44 80

Gefördert durch das Quartiersmanagement Ganghoferstraße

trenner

 

streetplayers_logo_web

Peer Helper gesucht

Du hast Spaß an Sport und Spiel, begleitest gerne Kinder zu verschiedenen Gruppenaktivitäten und unterstützt das Team mit eigenen Ideen
Dann werde:
Peer Helper bei den Street Players

Wer kann mitmachen?
Jungendliche im Alter von 15 – 20 Jahren

Was hast Du davon?
- Neue Leute kennenlernen
- Eigene Ideen verwirklichen
- Nach erfolgreicher Ausbildung könnt ihr eingesetzt werden und ein Honorar verdienen
- Ihr erhaltet ein Zertifikat für Eure Bewerbungsunterlagen

Mögliche Bereiche:
Sporttraining, Kreativ-Workshops, Ausflüge, Turniere/Feste organisieren u.v.m.

Anmeldung: Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder im Büro (Sonnenallee 158, 12059 Berlin)
Projektinfos unter: www.street-players.de

Gefördert durch das Quartiersmanagement Ganghoferstraße

trenner

 Gewerbeberatung

Einladung zum Gewerbetreffen

am Donnerstag den 6. März 2014 um 19.00 Uhr
in den Räumen des Quartiersmanagements Donaustraße 78, 12043 Berlin (Ecke Roseggerstr.)

Liebe Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbständige,
Sie sind herzlich zum Gewerbetreffen eingeladen.

Wir wollen an diesem Abend darüber reden, wie die Darstellung der Gewerbetreibenden im Internet durchgeführt werden kann und was die Gewerbetreibenden dazu beitragen können.

Die Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und anregende Ideen.

Mit freundlichen Grüßen,
Eberhard Mutscheller

 

Liebe Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbständige

- wohin mit meinen Fragen?
- einen kurzen Rat einholen, ohne zu bezahlen?
- einfach mal jemanden um eine Hilfe bitten?

…und das unkompliziert und schnell?

Wenn Sie das wollen, dann rufen Sie einfach direkt bei Herrn Mutscheller an und vereinbaren einen Termin mit ihm. Direkt bei Ihnen, bei mpr-Unternehmensberatung oder auch in den Räumen des QM.

Das Gute: Die Kosten für die Beratung werden aus dem Programm „Soziale Stadt“ bezahlt, ist also für Sie umsonst.


Eberhard Mutscheller

Informationen erhalten Sie von
Herrn Mutscheller, mpr-Unternehmensberatung Tel: 2060739 0
oder im Büro des Quartiersmanagements Ganghofer Straße
Donaustr. 78/Ecke Roseneggerstr., Tel.: 6808 5685 0

trenner

Veranstaltungs-Webseite für Neukölln

Neukölln Update

Neukölln hat eine eigene, nicht kommerzielle und unabhängige Veranstaltungs-Website, die - nach einjähriger Planung und Vorbereitung und kurz vor dem Festival 48 STUNDEN NEUKÖLLN - an den Start geht. Sie zeigt in konzentrierter Form, was die Neuköllner Kunst- und Kulturszene zu bieten hat. Und dies umfassend, mit größerer Reichweite und leicht zu finden. [mehr...]

trenner

Online-EnergieSparRatgeber

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?
Mit dem EnergieSparRatgeber können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen!

banner_alle_ratgeber_01

trenner