Elterncafé Mosaik
Im Rahmen des Projektes wurde den Eltern des Familienzentrums Mosaik wöchentlich die Möglichkeit geboten, in den Austausch zu kommen. Hierbei stand die Kompetenzförderung und Stärkung der TeilnehmerInnen im Vordergrund. In verschiedenen Workshops und Informationsveranstaltung konnte der Zusammenhalt der Gruppe gestärkt und erfolgreich MultiplikatorInnen gewonnen werden. Bedürfnisse und Anliegen der Eltern wurden hierbei stets thematisiert und diskutiert. Die regelmäßigen Vormittagstermine konnten unter anderem zur Gestaltung eines Kochbuches mit Rezepten aus aller Welt genutzt werden. Die KoordinatorInnen sind weiterhin im Elterncafe tätig und streben gemeinsam mit dem Kita-Team eine enge Kooperation mit einer Kita in Istanbul an.

Fördersumme: 780,00 Euro
Träger: Nilüfer Dasdemir


Elterncafé_2 Mosaik
Es handelt sich um eine Fortsetzung des obigen Projektes

Fördersumme: 780,00 Euro
Träger: Lebenswelt Kindertagesstätte Neukölln gGmbH


Modewerkstatt
Mit der Möglichkeit gemeinsam Mode zu entwerfen und zu entwickeln wurden arabische Frauen mit Kenntnissen in traditioneller Handarbeit und junge Neuköllner DesignerInnen zusammengebracht. Sie wurden motiviert, gemeinsam in den kreativen Austausch zu treten. Die arabischen Frauen vermittelten traditionelle Techniken, die in den zeitgenössischen Entwürfen der DesignerInnen aufgegriffen wurden. Diese Arbeit bot neue Beschäftigungspotenziale und ermöglichte eine kulturelle sowie generationelle Integration. Den krönenden Abschluss stellte die Präsentation der Mode auf einer Modenschau im Heimathafen Neukölln im Rahmen der Berliner Fashion Week dar.

Fördersumme: 871,00 Euro
Träger: Sameheads e.V., Raquel Fernandez


Do it yourself - Kreier dein eigenes Design
In dem generationsübergreifenden Projekt wurden Mädchen, junge Frauen und Mütter dazu angeregt selbst kreativ schaffend zu agieren. Im Zentrum stand hierbei die Einführung in die Verarbeitung von Stoffen und Materialien mit der Nähmaschine. Nebenher wurden Modelle entworfen, Schnitte ausprobiert und gemeinsam experimentiert. Die Arbeit ermöglichte den Mädchen ihre kreativen Gedanken umzusetzen und führte schließlich zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein. Zudem wurden Fähigkeiten, wie Geduld und handwerkliches Geschick durch die Näharbeiten geschult und verbessert. Am letzten Wochenende fand ein Mütter- Töchter-Nähkurs statt. Abschließend Bestätigung ihrer Arbeit fanden die Mädchen auf einer kleinen Modenschau, wo das Selbstgeschaffene präsentiert werden konnte.

Fördersumme: 840,00 Euro
Träger: Mädchenzentrum Szenenwechsel


Anzengruber Grünkunst
Dieses Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht mit einer Begrünungsaktion dem Tristen und schmutzigen Bild der Anzengruberstraße entgegenzuwirken und zugleich das Umweltbewusstsein der Anwohner zu wecken. Im Rahmen des Projektes wurden drei Baumscheiben begrünt und ein kleines Strickkunstwerk in Form eines künstlichen Baumes geschaffen. Zu dem konnten Anwohner erfolgreich begeistert werden sich an den Gestaltungs- und Bepflanzungsarbeiten zu beteiligen. Einige Passanten zeigten sich sehr interessiert und erklärten sich bereit die Pflege der entstandenen Begrünungen mit zu tragen. Zudem brachten Anwohner Blumensamen vorbei, um einen eigenen Beitrag für ihre Straße zu leisten.

Fördersumme: 400,00 Euro
Träger: ROSE Kunstsalon


Erlebnispädagogische Mädchenarbeit
Durch gemeinschaftliche erlebnispädagogische Ausflüge und Aktionen wurden 15 Schülerinnen der Eduard-Mörike-Schule im Alter von 9-12 Jahren in regelmäßigen Terminen die Möglichkeit geboten, selbstwertsteigernde und vertrauensbildende Erfahrungen zu sammeln. Eine enge Kooperation verschiedener Kiezeinrichtungen ermöglichte dem Projekt eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit. Im Rahmen eines Theaterworkshops wurde den Teilnehmerinnen das Bewusstsein für den eigenen Körper näher gebracht. Durch Schnitzeljagten konnte die Orientierung der Mädchen im Kiez gefördert werden. Des Weiteren konnten die zahlreichen Ausflüge und Gruppenspiele positiv zur sozialen Entwicklung der Teilnehmerinnen beitragen. Die Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Kompromissbereitschaft der Mädchen wurde somit erfolgreich gestärkt.

Fördersumme: 969,49 Euro
Träger: Outreach, Schülerclub Arche


Graffiti-Workshop mit Jugendlichen
In dem zweitägigen Graffitiworkshop wurde mit 6-8 Kindern zwischen 8 und 13 Jahren gemeinschaftlich eine Wandfläche im neugestalteten Jan-Hus-Weg optisch aufgewertet. Ziel war es, den TeilnehmerInnen kulturelle Bildung zu ermöglichen und die Verbundenheit zum eigenen Stadtteil zu stärken. Gemeinschaftlich mit Mitarbeitern eines Graffiti Vereins und dem Jugendprojekt Street Players wurde in pädagogischer Arbeitsweise zunächst ein theoretischer Zugang zur Jugendkultur Graffiti geschaffen. Am zweiten Tag konnten die erarbeiteten Konzepte mit den Kindern umgesetzt werden. Die Aktion wurde auch von den Passanten positiv aufgenommen.

Fördersumme: 770,00 Euro
Träger: Franz Reschke Landschaftsarchitektur


Druckwerkstatt
An der Richard-Grundschule wurde eine Druckwerkstatt eingerichtet, die den Kindern die Möglichkeit bietet das kreative Schreiben zu üben und in vielfältiger Arbeitsweise ihre kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Die Verbindung unterschiedlicher Fachrichtungen wie Mathematik, Deutsch, Naturwissenschaft und Kunst wirkten sich hierbei zusätzlich positiv aus. In dem 2 x wöchentlich stattfindenden Kurs wurde durch Studentinnen der Humboldt Universität nicht nur den SchülerInnen die verschiedenen Drucktechniken nahe gebracht, sondern auch dem Lehrpersonal, um eine Weiterführung der Arbeit zu sichern. Im Laufe des Projektes ließ sich mit steigendem Interesse der Kinder eine deutliche Verbesserung im Umgang mit Sprache und Schrift beobachten.

Fördersumme: 823,00 Euro
Träger: Bettina Leinberger


Bauerngarten an der Greisenschule
Die Gestaltung und Bepflanzung der Fläche rund um den Johann Amos Comenius Gedenkstein in der RIchardstraße ist ein wichtiges Projekt für die Förderung der nachbarschaftlichen Verantwortung. Nach gründlichen Säuberungsarbeiten und Bearbeitung des Bodens konnte mit ehrenamtlichem Engagement Stauden gepflanzt werden. Neben der Aufwertung des öffentlichen Raums, wurde durch das Projekt eine Identifizierung der AnwohnerInnen mit der historischen Situation im Böhmischen Dorf gestützt.

Fördersumme: 800,00 Euro
Träger: Förderkreis Böhmisches Dorf in Berlin Neukölln e.V.


Sommerferien für Ganghofer KIDS
Das Projekt ermöglichte es Kindern, die in den Sommerferien keine Gelegenheit hatten zu verreisen, 2x wöchentliche an einer sportlichen Freizeitgestaltung teilzunehmen. Hierfür wurde auf dem Hertzberg- bzw. Anzengruberspielplatz Spielequipment für eine nachmittägliche Beschäftigung bereitgestellt. 1x wöchentlich wurde ein Ausflug gemacht. Ein besonderes Highlight für die Kinder stellte der Besuche eines Bauernhofes sowie ein gemeinschaftlicher Schwimm-Ausflug dar. Von den Eltern wurde das Projekt dankend angenommen.

Fördersumme: 1.000,00 Euro
Träger: Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.


Bücheroase
Das Lesen und Verstehen von Texten spielt eine zentrale Rolle für die gesellschaftliche Teilhabe und den schulischen Erfolg in unserer Gesellschaft. Um diese Kompetenz bei Kindern und Jugendliche zu stärken, wurde in der Yeni Moschee eine Bücheroase eingerichtet. Ziel ist es vor allem die Freude am Lesen von unterschiedlichster Literatur zu wecken und Kinder zu fördern, die aus verschiedenen Gründen keinen Zugang zu Büchern haben. Durch die Fördergelder konnte eine gemütliche Leseecke in der Moschee entstehen. Die Oase wurde von Anfang an mit Begeisterungen von Kindern und Jugendlichen genutzt.

Fördersumme: 1000,00 Euro
Träger: Nuriye Sayman


Bilderbuch- und Theaterprojekt „Der Grüffelo“
Im Zentrum des mehrwöchigen Projekts stand die intensive Auseinandersetzung einer Gruppe von 3-5-jährigen Kita-Kindern mit dem Bilderbuch „Der Grüffelo“. Neben der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Selbstvertrauens standen die intensive Sprachförderung der Kinder und die Anregung der Eltern zum Vorlesen im Zentrum des Projekts. Unter der Mitarbeit ehrenamtlicher Lesepaten und mithilfe angeschaffter Handpuppentiere setzten die Kinder das Buch szenisch um. Am Ende des Projekts gab es eine Theateraufführung für die Eltern, die ein voller Erfolg war.    

Fördersumme: 350,00 Euro
Träger: Kübra Gündoğdu, Kita Kinderparadies


Vertonung und kreative Bearbeitung des Bilderbuchs „Der Regenbogenfisch“
Im Vorfeld des mehrwöchigen Projekts wurde das Kinderbuch „Der Regenbogenfisch“ von ehrenamtlichen Lesepaten vorgelesen. Aus Kartons und Pappe wurde gemeinsam ein Aquarium gebaut und Papierfische gebastelt und bemalt. Anschließend wurden Teile des Bilderbuchs gemeinsam mit den Kindern vertont. Ziele des Projekts waren die Förderung von Sprache, Artikulation, Feinmotorik und Phantasie bei den 3-4-jährigen.

Fördersumme: 800,00 Euro
Träger: Kübra Gündoğdu, Kita Kinderparadies


Kinderbibliothek „Bücheroase“
Durch das Projekt „Bücheroase“ konnte in einem der Räume der Yeni Camii eine gemütliche Sitz- und Leseecke für Kinder eingerichtet werden. Zudem wurden Bücher für unterschiedliche Altersgruppen und in verschiedenen Sprachen angeschafft. Mit der „Bücheroase“ soll die Lust der Kinder am Lesen geweckt und ihre Lesefähigkeit gestärkt werden. Zukünftig sollen mit der Unterstützung ehrenamtlich tätiger Gemeindemitglieder Lesestunden eingeführt werden, an denen gemeinsam (vor-)gelesen wird. Die Bibliothek soll nach Möglichkeit über Bücherspenden noch erweitert werden.
 
Fördersumme: 995,66 Euro
Träger: Nuriye Sayman, Neue Moschee