Kinder-Teeküche
Mobiliar für die Einrichtung einer Kinder-Teeküche im Freizeithaus der Eduard-Mörike-Schule.
Fördersumme: 600 Euro
Träger: Förderverein der Eduard-Mörike-Schule (Frau Westphal/Frau Balkie)
„Just de Fun Battle“
Tanzbattle in verschiedenen Disziplinen mit jugendlichen Tänzern aus dem Kiez und aus dem Umkreis des Mädchenzentrum Szenenwechsel.
(Weitere Infos folgen in Kürze.)
Fördersumme: 800 Euro
Träger: Fidan Şirin
Vogelnistkästen
Mit den Projektgeldern wurden fünf von der Holzwerkstatt des Unionhilfswerk gebaute Vogelnistkästen angeschafft, für die interessierte Tierfreunde aus dem Kiez eine Patenschaft übernehmen können.
Fördersumme: 60 Euro
Träger: Rainer Thier
Fahrradständer Anzengruberstraße
Mit den Projektgeldern werden zwei „Kreuzberger Bügel“ angeschafft und gegenüber dem Spielplatz in der Anzengruberstraße montiert.
Fördersumme: 300 Euro
Träger: Jessica Schmidt
Schaukasten für die Yeni Camii
Der Schaukasten wird im Hof der Moschee in der Richardstraße angebracht und soll Moscheebesucher und andere Interessierte über die Angebote der Moschee, wie z.B. Elterncafé, Bücherei, Vorträge etc. informieren.
Fördersumme: 130 Euro
Träger: Bilal Orhan
Werbebroschüre STATTbereich
Der „STATTbereich_Zentrum der Alternativen“ kann druckt einen Informationsflyer, in dem über seine Ziele informiert und so neue Interessenten geworben werden können.
Es handelt hier um ein auf dem Gelände der Evangelischen Brüdergemeine angesiedeltes Forum der Begegnung und des Dialogs. Der STATTbereich fördert den Austausch der Menschen, Akteure und Initiativen im Kiez und damit das Lernen von “dem Anderen”.
Finanziert wurde ebenfalls der Druck von Plakaten für die kommenden fünf Veranstaltungen des STATTbereichs in diesem Jahr.
Fördersumme: 608 Euro
Träger: STATTbereich_Zentrum der Alternativen
Fenstergeschichten
Bei dem Projekt „Fenstergeschichten“ wird ein Film gedreht, der in Interviews mit Bewohner_innen der Geygerstraße der Frage nachgeht, was nachbarschaftliches Zusammenleben in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und Wandlungsprozesse bedeutet.
Zum Ende hin gibt es ein gemeinsam gestaltetes Hoffest, zu dem alle Anwohner des Straßenzugs beitragen können und der gesamte Kiez eingeladen ist.
Ziel ist, in einer lockeren Umgebung den Kontakt unter den Nachbarn zu ermöglichen und sie zu einer aktiven Teilnahme am Zusammenleben im Kiez zu ermutigen.
Fördersumme: 800 Euro
Träger: Mixed Pickles GbR
Flyer & Schaukastengestaltung
Der neugegründete Verein „Archiv im Böhmischen Dorf e.V.“ erhält ebenfalls Geld um einen Informationsflyer zu drucken und so sowohl das Angebot des Vereins (z.B. Führungen), als auch den Verein selber weiter bekannt zu machen und so auf breitere „Kiez“-Füße zu stellen.
Fördersumme: 200 Euro
Träger: Archiv im Böhmischen Dorf e.V.
Palettengartenmöbel im C&A
Das Kulturlabor „Trial&Error“ baut zusammen mit Bewohnern der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen C&A (Notunterkunft in der Anzengruberstraße) Gartenmöbel aus Paletten, um den Hof der Unterkunft zu einem für Alle angenehmen und ansprechenden Aufenthaltsbereich zu gestalten.
Fördersumme: 700 Euro
Träger: Kulturlabor „Trial&Error“
Kinderfest popráci
Das Rixdorfer Strohballenfest – Popráci – bringt alljährlich Menschen unterschiedlichster Kulturkreise und Generationen zusammen. Das Kinderfest als wichtiger Bestandteil des Gesamt-Festkonzepts konnte mit der Unterstützung durch den Aktionsfonds zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt werden (2012, 2013, 2015).
Fördersumme: 1.005,00 Euro
Träger: KoMed e.V
Das Raki Prinzip
Nach dem Vorbild türkische Raki-Tafeln sollen bei (alkoholfreien) Getränken und Vorspeisen NachbarInnen oberhalb von Stammtisch-Niveaus miteinander zu gesellschaftlichen Themen in Diskussion kommen. Dazu werden Inputs von ExpertInnen gegeben.
Fördersumme: 890 Euro
Träger: Ariana Dongus
Reaktivierung des Dorfbackofens
Um den 2011 im Garten der Bethlehemsgemeinde errichteten Dorfbackofen zu reaktivieren, sollen aktualisierte Postkarten, Plakate und laminierte Fotos zur Bewerbung erstellt werden.
Zukünftig soll wieder zweimal wöchentlich der Backofen angeheizt werden, einmal vormittags/mittags, einmal nachmittags/abends und Jeder kann mit vorbereitetem Teig sein Brot, seine Pizza, sein Kuchen vor Ort backen.
Fördersumme: 130 Euro
Träger: Nils Aguilar
Märchenfrüchte
Bei dem Projekt „Märchenfrüchte“ soll das Stück „Rotkäppchen und der gute Wolf“ mit Kindern zwischen vier und acht Jahren durchgespielt werden, mit dem Ziel, Kindern gesundes Essen, insbesondere regionale und jahreszeitlich angepasste Obst- und Gemüsesorten nahezubringen. Es handelt sich um ein interaktives Konzept - es wird u. a. mit Sinneserfahrung, Bewegung, und Sprache gearbeitet. Das Projekt soll einen gesundheitsförderlichen Lebensraum für Kinder schaffen, der ein Bewusstsein für gesunde Ernährung bildet. Allen Akteuren wird ein positives Konzept von Gesundheit vermittelt.
Die Kinder werden durch das Projekt spielerisch für Obst und Gemüse aus der Region begeistert. Sie sollen Lust bekommen, täglich regionales Obst und Gemüse zu essen und die Verarbeitung kennenzulernen.
Fördersumme: 1.400 Euro
Träger: Katharina Titze
