Quartiersfonds
Im Quartiersmanagement stehen für das klar abgegrenzte Quartiersmanagement-Gebiet Fördermittel bereit, um Projekte zu finanzieren, die dem Gebiet zugute kommen. Die Frage, welche Projekte für das Gebiet sinnvoll sind, wird inhaltlich durch unterschiedliche Anwohnergremien entschieden: die Aktionsfondsjury sowie den Quartiersrat. Das finanzielle Herz des gesamten Quartiersmanagement-Verfahrens sind drei unterschiedliche Geldtöpfe:
Quartiersfonds 1 (auch: Aktionsfonds)
Projekte mit einem Volumen bis zu 1.000 €
In erster Linie für Anwohner aktivierende und ehrenamtliche Arbeit unterstützende Projekte
Antragsberechtigt sind alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Kiezakteure. Ein Antragsformular finden Sie hier.
Die Entscheidung über die Förderung trifft - ggf. nach einer kurzen Prüfung der Einhaltung formaler Vorgaben durch involvierte Ämter - die aus AnwohnerInnen bestehende Aktionsfondsjury
Beratung sowie Abrechnung und Verwaltung der Mittel obliegen dem QM-Team
Quartiersfonds 2
Projekte mit einem Volumen zwischen 1.000 € und 10.000 €
Nachhaltig wirkende Maßnahmen und Projekte, die den Zielsetzungen der Handlungskonzepte und den Förderrichtlinien entsprechen müssen. Förderschwerpunkte im QM-Gebiet Ganghoferstraße sind die Bereiche Bildung, Integration und Partizipation.
Antragsberechtigt sind alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Kiezakteure. Ein Antragsformular finden Sie hier.
Die Auswahl der Projekte erfolgt in einem Abstimmungsverfahren (in der Regel zweistufigen konkurrierenden Verfahren) durch den Quartiersrat im Einvernehmen mit der Steuerungsrunde und fachlichen Stellungnahmen der Bezirke.
Beratung sowie Abrechnung und Verwaltung der Zuwendung obliegen dem QM-Team.
Quartiersfonds 3
Projekte mit einem Volumen von mehr als 10.000 €
Nachhaltig wirkende Projekte, die den Zielsetzungen der Handlungskonzepte und den Förderrichtlinien entsprechen müssen. Förderschwerpunkte im QM-Gebiet Ganghoferstraße sind die Bereiche Bildung, Integration und Partizipation.
Antragsberechtigt sind alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Kiezakteure und Maßnahmenträger.
Die Auswahl der Projekte erfolgt in der Regel in einem zweistufigen konkurrierenden Verfahren durch die Steuerungsrunde und fachlichen Stellungnahmen der Bezirke.
Die Abrechnung und Verwaltung der Zuwendung obliegen dem jeweiligen Fördernehmer.
Für das Jahr 2009 hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Quartiersmanagement Ganghoferstraße Mittel für den Quartiersfonds 1 in Höhe von 15.000 €, für den Quartiersfonds 2 in Höhe von 35.000 € zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden im Programmjahr 2009 Mittel für den Quartiersfonds 3 von je 50.000 € für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 bereitgestellt.
In 2010 stehen dem Gebiet Ganghoferstraße im QF 1 15.000 €, im QF 2 30.000 € sowie im QF 3 260.000 € zur Verfügung. Die QF 3-Mittel sind folgendermaßen auf die Haushaltsjahre 2010 - 2012 verteilt:
2010 47.000 €, 2011 130.000 €, 2012 83.000 €.
Infoblatt zum QM Ganghoferstraße und den Quartiersfonds (pdf, 660 kb).
Die tabellarische Übersicht über die geförderten Projekte im Jahr 2009 finden Sie hier.
Projekte QF1 (Stand 15.01.2010)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Zeitzeugengeschichten aus dem Nachkriegsberlin | Komed e.V. | 850,- € |
| Rixdorfer Poetry Slam | Komed e.V. | 960,- € |
| Ferienprogramm für Kinder-Winterferien | Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. | 987,- € |
| Computerkurse für Mütter | Freundeskreis des Szenenwechsel e.V. | 387,- € |
| Romeo und Julia kommen nach Neukölln, Theaterprojekt mit Kindern |
Schule des Lebens, Nilay Bostanci | 850,- € |
Projekte QF2 (Stand 29.03.2010)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Projekttage für Schulen | Museum im Böhmischen Dorf | 2400,-€ |
| Künstler, Wissenschaftler und Kinder erforschen gemeinsam Aspekte des Himmels |
Förderkreis böhmisches Dorf e.V. |
7175,- € |
| Mittlerer Schulabschluss (MSA) Prüfungsvorbereitung |
Schule des Lebens, Nilay Bostanci |
2000,- € |
| Das Phänomen Erinnerung und Aneignung von (Stadt)Geschichte soll in künstlerischer Sicht untersucht werden | Kulturnetzwerk Neukölln e.V. | 3460,- € |
| Kunsttherapeutisches Mädchentraining in der Richard-Grundschule | Christiane Bischoff und Ilka Eichner | 6750,- € |
Projekte QF3 (Stand 29.03.2010)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Kiezfest 2010 und 2011 |
Hussein Chahrour |
16.000,-€ |
| Kiezreporter (Kiezzeitung, Webauftritt, Newsletter) 2010 - 2012 | Mathias Hühn |
60.000,- € |
| Sport- und Freizeitangebote für männliche Kinder und Jugendliche 2010 - 2011 |
Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. |
100.000 € |
| Mittleren Schulabschluss (MSA) Prüfungsvorbereitung 2010 - 2012 |
Schule des Lebens, |
21.480 € |
Archiv: Ausschreibungen 2009
Auswahlverfahren
Kiezreporter/in für die Öffentlichkeits-Arbeit im QM-Gebiet Ganghoferstraße
Zurzeit gibt das Quartiersmanagement eine zweimonatlich erscheinende Quartierszeitung „Der Ganghofer“ heraus, schwarz/weiß und eine weitere Farbe, mit einer Auflage von 2.000 Stück. Ebenso ist bereits ein Internetportal www.qm-ganghofer.de vorhanden.
Die aufzubauende Kiezredaktion wird von einer/m professionell arbeitenden Kiezreporter/in geleitet, der/die über eine entsprechende Berufserfahrung verfügt, aber auch in der Lage ist, ehrenamtlich tätige Redakteure, auch Kinder und Jugendliche, einzubeziehen.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung können Sie hier als pdf-Datei oder als Word-Doc herunterladen.
______________________________________________________
Ausschreibung: Entwicklung von Sport und Freizeitangeboten
Im Rahmen der Handlungsziele Verbesserung der Lebensbedingungen, der Bildungssituation und Förderung der Integration sollen für männliche Kinder und Jugendliche Sport- und Freizeitangebote im QM-Gebiet Ganghoferstraße entwickelt und angeboten werden.
Das QM Ganghoferstraße sucht daher in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt Neukölln einen Träger zur Entwicklung, Durchführung und Dokumentation des Projektes „Sport- und Freizeitangebote für männliche Kinder und Jugendliche“.
Die detaillierte Leistungsbeschreibung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Hinweise
Alle Kiezadressen auf einen Blick!
Auf unserer website gibt es einen neuen Service: Über 400 Adressen von Institutionen, Beratungsstellen, Ärzten, Gewerbetreibenden etc. im Ganghoferkiez! Hier gelangen Sie zur Kategorienauswahl.
Tauschring in der Nachbarschaft
Helfen im Kreisverkehr heißt: Anke schneidet Beate die Haare, Beate repariert Claudios Fahrrad und Claudio richtet Ankes Computer ein.
Wenn Sie Hilfe brauchen, versuchen Sie es beim Tauschring, einem Projekt vom Café Dritter Raum. Und bezahlen Sie einfach, indem Sie selbst Ihre Hilfe anbieten: gelebte Nachbarschaft.
Kitafinder
Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Kita für Ihr Kind sind, werden Sie mit dem Neuköllner Kita-Finder fündig.
archiv startseite dez09
Blitzsauberer Denkmalsplatz!
Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Katholischen St. Marienschule in der Donaustraße rückten am 02. Dezember 2009 dem Unkraut, Robinienschösslingen und wild wucherndem Gras auf dem Denkmalsplatz zwischen Kirchgasse und Richardstraße zu Leibe. Unter Anleitung von Klaus Ermer wurde der Platz in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
Eine tolle Aktion, für die wir uns herzlich bedanken!!!

Herzrasen - Auf den Spuren des Ganghofers

Unter diesem Motto wird auf den Spuren Ludwig Ganghofers nach dem Herzen des Kiezes gesucht. Kiezbezogene Geschichte wird erarbeitet und geschrieben, um dem Quartier Identität zu verleihen. Bisher unscheinbare Orte bekommen Aufmerksamkeit, und die Nachbarschaft wird mobilisiert.
Am Böhmischen Platz (am Bambus) startet jeden Freitag, Samstag und Sonntag eine kleine Exkursion eines interessierten Publikums, das gemeinsam unterschiedliche Orte im Quartier aufsucht. Die Orte werden vorher nicht bekannt gegeben – so ist jeder Besuch mit einer Überraschung verbunden, wie zum Beispiel einer künstlerischen Darbietung (Musik, Lesung, Performance, einer Führung durch die Lokalität, Geschichten über den Ort …)
Weitere Termine:
4., 5. und 6. Dezember, 11., 12. und 13. Dezember,
18., 19. und 20. Dezember, jeweils um 19.00 Uhr am Böhmischen Platz
Alle sind herzlich eingeladen!
