7. Berliner Flutlicht Bolzplatz Cup
Samstag, 13.10.2018, 16 - 22 Uhr auf dem Bolzplatz Anzengruberstraße
Der 7. Berliner Flutlicht Bolzplatz Cup (#dasOriginal mit dem Technischen Hilfswerk) findet diesmal unter dem Motto: „Andre & Friends - i did it my way", statt.
Es wird ein paar tolle Preise von Wonderwaffel, Alba Berlin, Sporthaus Butterfly usw. geben.
Im Rahmenprogramm sind ein Jonglierbattle und eine Tanzaufführung vom JKW Grenzallee geplant.
Einladung zur Vorstellung und Diskussion der Machbarkeitsstudie "Stadtteilzentrum"

In Rixdorf soll ein Stadtteilzentrum gebaut werden. Dazu werden im Rahmen einer Machbarkeitstudie zwei mögliche Standorte untersucht: Die Freifläche vor der Richard-Schule in Richtung Richardplatz und der Verkehrsschulgarten am Wörnitzweg. Bereits bestehende Nutzungen an beiden Standorten sollen erhalten bleiben.
In die Planungen werden Sie, die Bürger*innen und Aktiven in Rixdorf, bereits frühzeitig einbezogen. In die Erstellung der Studie werden sowohl Bedarfe der Fachämter, als auch der Rixdorfer*innen einbezogen.
Die Ergebnisse dieser Arbeit möchte die AG.Urban Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vorstellung und Diskussion Machbarkeitsstudie "Stadtteilzentrum"
Wann? Dienstag, 06.11.2018, 18 - 20 Uhr
Wo? Saal der Brüdergemeine, Kirchgasse 14, 12043 Berlin
Das Beste für 2019
Infoabend für Eltern und Interessierte: Chancen und Risiken von digitalen Medien

Das neue, vom Quartiersmanagement Ganghoferstraße geförderte Projekt "Kiezakademie" beschäftigt sich auf dieser Veranstaltung mit einem Thema, das früher oder später fast alle Eltern angeht: Wie können - oder sollten - Kinder mit den digitalen Medien umgehen? Das Projekt wird vom Verein "Aussichtsreich e.V." organisiert.
Zu dem Infoabend sind Lydia Römer und Anna Freiesleben von der Fachstelle für Suchtprävention als Referentinnen eingeladen.
Um diese Themen wird es gehen:
- Ab welchem Alter dürfen Kinder und Jugendliche Medien nutzen (Handy, Fernsehen, Internet)?
- Welche Nutzungsdauer ist in Ordnung?
- Wie können Eltern ihre Kinder bei der Mediennutzung unterstützen und ihnen Grenzen setzen?
- Welche Gefahren gibt es bei WhatsApp, YouTube und Facebook?
Infoabend "Chancen und Risiken von digitalen Medien"
Wann? Freitag, 2. März, 17 Uhr
Wo? Islamisches Kultur- und Erziehungszentrum (IKEZ), Finowstr. 27, 12045 Berlin
Wanted - Der Kiez sucht Dich!
Am 2. Mai wird der Quartiersrat Ganghoferstraße neu gewählt. Um 18 Uhr im Quartiersbüro
Seit 2009 ist das Quartiersmanagement Ganghoferstraße im Kiez aktiv. Es wurden viele Projekte gefördert, Einrichtungen unterstützt und Straßen und Plätze umgestaltet. Manche Projekte wirken in kleinen Kreisen wie die „Mobile Sprachwerkstatt“, andere sind öffentlich sichtbar wie der Umbau des Spiel- und Bolzplatzes in der Anzengruberstraße.
Alles, was bisher erreicht wurde, wäre ohne die Beteiligung der AnwohnerInnen nicht möglich gewesen. In der Aktionsfondsjury und im Quartiersrat diskutieren sie darüber, was wo gebraucht wird, und sie entscheiden über zur Zeit 160.000 Euro, die die Senatsverwaltung dem Kiez zur Verfügung stellt.
Die Bürgerbeteiligung ist der eigentliche Kern des Quartiersmanagements, weil die Projekte nur erfolgreich sein können, wenn sie von den AnwohnerInnen getragen werden. Ein „Nebeneffekt“ des Engagements in den Gremien ist, dass man viele NachbarInnen und Projekte kennenlernt.
Am Mittwoch, den 2. Mai wird der Quartiersrat neu gewählt. Alle Menschen, die im Kiez wohnen und mindestens 16 Jahre alt sind, können sich zur Wahl stellen oder mitwählen. Wer Interesse hat, kann sich gerne im Quartiersbüro informieren.
In unserem Flyer finden Sie noch weitere gute Argumente von Kandidat*innen, warum das mitmachen lohnt:

...und unser Film erklärt, um was es beim Quartiersmanagement geht:
Einladung Kiezfest 2018
Am Freitag, den 29. Juni ab 15 Uhr in der Donaustraße
>> Flyer
Das Kiezfest 2018 steht vor der Tür! Es findet in der Donaustraße, dem Wörnitzweg und der Treptower Straße statt und wird vom soziokulturellen Verein KoMed e.V. organisiert, einem Akteur aus dem Kiez.
Für die Kinder werden Mitmach-Angebote aufgebaut und für die Erwachsenen gibt es Gelegenheit zum regen Austausch mit Einrichtungen und Initiativen aus dem Kiez.
Eröffnet wird das Kiezfest dieses Jahr von der Bezirksstadträtin
für Bildung, Schule, Kultur und Sport Katrin Korte.
Lange Nacht der Religionen Glaube trifft Vielfalt: Muslime, Christen und Neugierige im Gespräch
Der Glaube kann unterschiedliche Farben und Facetten annehmen. Wir vom Projekt "Kiez trifft Kiez" bringen Menschen aus dem Kiez zusammen, um über Glauben und Werte ins Gespräch zu kommen.
Dich erwarten: Kennenlernen von NachbarInnen aus dem Kiez, Austausch über Glauben und Werte, Musik, gemeinsames Essen.
>> Flyer deutsch
>> Flyer türkisch
>> Flyer arabisch
Wann? Samstag, 8. September, 19-21 Uhr
Wo: Kirchgasse 14, Berlin Neukölln (ev. Brüdergemeine)
Melde dich an unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf www.facebook.com/ganghofer.events
Kiez trifft Kiez: Einladung zur Kreativ-Werkstatt
Am Donnerstag, den 18. Oktober im Unionhilfswerk
Nähe Deinen eigenen Einkaufs-Beutel oder fertige Deinen Schreibtisch-Utensilo!
Gemeinsam mit der Zuverdienstwerkstatt des Unionhilfswerks bieten wir einen Nähworkshop an. Die Teilnehmer*innen nähen mit Hilfe der Beschäftigten der Zuverdienstwerkstatt ihren eigenen Einkaufsbeutel, oder fertigen einen persönlichen Schreibtisch-Untensilo.
- Keine Nähkenntnisse erforderlich
- Material wird gestellt.
Parallel dazu stellt die Zuverdienstwerkstatt ihr Konzept, ihr Team und ihre Arbeiten vor.
Anmeldung: Diesen kostenlose Workshop kannst du nur mit vorheriger Anmeldung besuchen. Es gibt zwei Runden, du kannst dir aussuchen ob du von 15-17 Uhr oder von 17-19 Uhr dabei bist. Melde dich jetzt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kreativwerkstatt
Wann? Do, 18.10.2018, 15-19 Uhr
Wo? Unionhilfswerk, Donaustr. 83, 2. Hinterhof, Aufgang 2, Etage 3
Infoveranstaltung der Kiezakademie: Rauchen bei Jugendlichen - ein Dauerbrenner?
Am Samstag, den 17. November um 16.30 Uhr im Islamischen Kultur- und Erziehungszentrum e.V. (IKEZ), Finowstr. 27
Aktuelle Informationen rund um das Thema Zigaretten, Tabak, Shisha und Co.
Auf der Veranstaltung des Projektes "Kiezakademie" und des Islamischen Kultur- und Erziehungszentrums e.V. (IKEZ) geht es u.a. um Fragen wie
• Was sind E-Zigaretten/ E-Shishas ?
• Was sind die Risiken?
• Was kann ich tun, damit mein Kind das Rauchen gar nicht erst anfängt?
• Was sind Gefahren von Passivrauchen?
Mit Lydia Römer von der >> Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
Eine Überstezung ins Arabische ist möglich.
Infoveranstaltung "Rauchen bei Jugendlichen - ein Dauerbrenner?"
Wann? Sa, 17.11. 16.30-18 Uhr
Wo? Islamisches Kultur- und Erziehungszentrum e.V. (IKEZ), Finowstr. 27, 12045 Berlin
Gut besuchte Auftaktveranstaltung der Kiezakademie
Thema waren die Risiken und Chancen digitaler Medien für Kinder
Christina Haida von Ausichtsreich e.V., Anna Freiesleben und Lydia Römer
von der Fachstelle für Suchtprävention
Mit einer spannenden und gut besuchten Auftaktveranstaltung ist am Freitag, den 2. März das neue, vom Quartiersmanagement Ganghoferstraße geförderte Projekt "Kiezakademie" gestartet. Das Projekt des Vereins "Aussichtsreich e.V." wird zukünftig Informationsveranstaltungen organisieren, in denen es z.B. um Bildung, Gesundheit, Erziehung oder Rechtsfragen geht.
Die erste Veranstaltung, die im Islamischen Kultur- und Erziehungszentrum IKEZ in der Finowstraße stattfand, beschäftigte sich mit einem Thema, das früher oder später (fast) alle Eltern angeht: die Nutzung digitaler Medien. Als Referentinnen waren Lydia Römer und Anna Freiesleben von der >> Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin eingeladen. Die Fachstelle setzt sich seit 2005 im Auftrag der Senatsgesundheitsverwaltung dafür ein, Suchtmittelkonsum und riskantes Verhalten zu reduzieren.
Zum Tag der Städtebauförderung: Ganghoferstraße - Gemeinsam gestalten
Am Samstag, den 5. Mai ab 13 Uhr in der Donaustraße 67
Der Tag der Städtebauförderung findet bereits zum vierten Mal statt und informiert Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Strategien und Maßnahmen der Städtebauförderung. Vor allem aber soll der Tag zum Mitmachen bei Projekten anregen.
In vielen Berliner Bezirken finden anlässlich des Tages der Städtebauförderung Aktionen, Feste, Rundgänge und andere Veranstaltungen statt.
Ganghoferstraße: Gemeinsam gestalten
Im Ganghoferkiez bietet die AG.URBAN zwei Workshops an. Die Themen Verkehr, Grün und öffentlicher Raum sollen am Tag der Städtebauförderung vor Ort über verschiedene Bürgerbeteiligungsmaßnahmen behandelt werden.
Verkehrskonzept Rixdorf: Präsentation und Diskussion der Planungen

In den vergangenen zehn Jahren wurden im Richardkiez etwa 1,8 Mio. € in die Verbesserung von Straßen, Wegen und Kreuzungen investiert. Engagierte Einzelakteure, Bürgerinitiativen und Stadtteilgremien mahnten weitere Verbesserungen an. Deshalb hat das Bezirksamt Neukölln Ende 2017 ein Konzept für verkehrsberuhigende und verkehrslenkende Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum in Auftrag gegeben.
Seitdem sind Zählungen und Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, zahlreiche Statistiken und Dokumente ausgewertet und Interviews im Kiez geführt worden. Bei einer Beteiligungswerkstatt im Februar 2018 wurden weitere Anregungen und Wünsche gesammelt. Die Hinweise sind in die Erarbeitung eines Entwurfes für ein finanzierbares Maßnahmenkonzept eingeflossen. Die Ergebnisse werden am 2.7.2018 öffentlich vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert.
Sonne statt Regen: das Kiezfest 2018

Starke Stimme aus dem Kiez: Kerstin Njoya
Es war viel los am Freitag, den 29. Juni. Jede Menge Anwohner*innen und Akteure kamen in die Donaustraße, um das diesjährige Kiezfest zu feiern. Der soziokulturelle Verein Komed e.V., der das Kiezfest organisierte, hatte sich nicht lumpen lassen und mit viel Engagement ein super Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. Außerdem waren die Komedler wochenlang im Kiez unterwegs gewesen, um Einrichtungen, Akteure und Nachbar*innen zum Mitmachen einzuladen.
Einladung zum Infotreffen: Neu_Raum - Neuköllner Raum für Orientierung und Teilhabe
Liebe Freund*innen des Neu_Raums, liebe Neugierige,wir laden Euch herzlich ein, bei unserem Info-Treffen vorbeizuschauen!
In den Räumlichkeiten des Diakoniewerks Simeon möchten wir uns und unser kostenloses Qualifizierungs-Angebot vorstellen und dabei auch Euch kennenlernen. Gemeinsam werden wir die Möglichkeiten erkunden, die der Neu_Raum Euch bieten kann.
Wir möchten Euch anschaulich erklären, worauf Ihr Euch in den Lehrwerkstätten freuen könnt und wie die angebotenen Coachings ablaufen.
Neuköllner Frauenmärz 2018
Die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler, das Netzwerk Frauen in Neukölln und viele Kooperationspartnerinnen und -partner laden anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März herzlich zur Veranstaltungsreihe „Neuköllner Frauenmärz 2018“ ein. Mit 49 Events wird ein vielseitiges Programm geboten.Besucherinnen und Besucher erwarten Ausstellungen, Feste, Lesungen, Selbstverteidigungskurse, Workshops, Konzerte, Theater oder Kinoaufführungen. An Interessierte und das Fachpublikum richten sich außerdem der Fachtag über das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ am 7. März oder der Diskussionsabend der VHS „50 Jahre 68er, 50 Jahre Emanzipation? Und jetzt!“.
STATTbereich Brüdergemeine: Einladung zur Einweihung des Kiez- und Begegnungszentrums Rixdorf
Der STATTbereich Brüdergemeine lädt zur feierlichen Eröffnung des neuen Kiez- und Begegnungszentrums Rixdorf ein.Der STATTbereich Brüdergemeine will den Austausch der Menschen, Akteure und Initiativen im Kiez aber auch innerhalb eines größeren Kontextes fördern. Die Gründerinnen und Gründer haben die Ziele vor einigen Jahren wie folgt formuliert: „Der STATTbereich ist Begegnungsstätte, Veranstaltungs- und Lernort. In ihm nehmen und geben Menschen Anteil, lassen sie Geschichten des Gelingens entstehen und erzählen sie diese weiter.“
Mit der Umsetzung der durch das Quartiersmanagement Ganghoferstraße im Rahmen des Programms Soziale Stadt geförderten Baumaßnahmen, und den ebenfalls geförderten Neuanschaffungen für das Gemeindezentrum, wurde ein geschützter und zugleich offener Raum geschaffen, in dem sich Menschen austauschen und begegnen können.
Einladung AllerWeltsSuppen-Fest
Die weltbeste aller Neuköllner Feten steht an: das AllerWeltsSuppen-Fest im Ganghoferkiez. Auf dem Löffel gibt es den wahren Reichtum des Bezirks zu erleben: seine Internationalität. 24 Suppen aus 14 Ländern, Köch*innen, die ihre besten Suppen zaubern und dazu entspannte Hintergrundmusik.Nur einmal im Jahr • Löffeln wie Gott in Neukölln • Auf dem Spiel- und Bolzplatz, Anzengruberstraße 15-19 • Organisiert von KoMed e.V.
Das gibt es alles:
24 Suppen aus 14 Ländern - gekocht von Neuköllner/innen aus aller Welt. Alle Suppen im kostenlosen Kochbuch zum Nachkochen!
Mit eigenem Löffel und Teller wird‘s billiger!
Bühnenprogramm:
14:30 – 15:00 Uhr: I Pizzicati. I Pizzicati, das sind die „von der Tarantel Gebissenen“; ihr Drang ist es, immer fort zu tanzen, sich zu bewegen zum pulsierenden Rhythmus der Tamburelli.
Sie singen und tanzen überall dort, wo lebendige Musik gerne gehört, gesehen und erlebt wird.
16:00 Uhr: The Balkonians. Sie spielen die Musik, die sie lieben. Balkan, Klezmer, Gipsy, Folk gekoppelt mit den ungewöhnlichen Rhythmen der östlichen Tradition. Dieses Folk-Soul-Feeling geht in die Beine.
Was gibt es noch?
Kochduell • Verleihung des goldenen Kochlöffels • Suppen- Mucke • Kinderspaß
Kiezbummel 2018: Lerne deinen Kiez & deine Gewerbe kennen!
Am Samstag, den 30. Juni um 13 Uhr
Verlasse die üblichen Wege, erfahre Neues über deine Umgebung, erkunde die Angebote der Händler und Dienstleister in deiner Nähe. Gehe in den Hinterhof und staune.
Mache es alleine, mit deinen Nachbarn oder lass dich von einem Kenner deines Kiezes führen.
Gehe die Wege auf dem >> Flyer oder komme am Samstag um 13.00 Uhr zur neuen Geschäftsstelle des Berliner Büchertisches im Hof der Richardstrasse 83. Starte mit dem profunden Kenner von Rixdorf Herrn Steinle und lasse dich am Ende der Tour Ende von den Inhabern des Rixdorfer Kontors überraschen.
Um Anmeldung wird gebeten unter den Telefonnummern (030) 206 073 90 oder (030) 680 856 850
Treffpunkt: Um 13 Uhr, Berliner Büchertisch, Richardstraße 83

