Es ist ein liebevoller Blick auf den Kiez geworden: Filmemacher Benjamin Riehm hat einen Film zum 10jährigen Bestehen des Quartiersmanagements Ganghoferstraße gedreht. Zu Wort kommen das Team des Quartiersmanagements, Dorothée Thierer von den Streetplayers, Larissa von Karma Kultur und drei Mitarbeiterinnen vom Deutsch-Arabischen Zentrum. Dazwischen gibt es immer wieder schöne, interessante Bilder aus dem Kiez, untermalt mit der sehr entspannten Hang-Musik, die Benjamin Riehm zusammen mit seiner musikalischen Partnerin Maryse Guedon für das Duo "Nos Envolées" komponiert hat.

Zu den Dreharbeiten sagt Benjamin: "Ich lebe mit meiner Familie seit nun fast 10 Jahren im Kiez und engagiere mich seitdem in vielfältiger Weise. Die Arbeit des QM's und des Quartiersrates finde ich persönlich und gesellschaftlich bereichernd und wichtig. Und da ich diesen so vielfältigen Kiez auch sehr mag, war es mir eine Freude ein bisschen was davon zeigen zu können. Generell mache ich Filme dann am liebsten, wenn das Motiv oder Thema auch etwas mit mir zu tun hat."

Viel Spaß beim Gucken!

Ein sehenswerter Film des Mädchenzentrums Szenenwechsels. Jugendliche und Projektleiter*innen erzählen, wo und warum sie sich in Neukölln wohlfühlen.



Das Projekt

"Tanz den Kiez, Girlzz mischen auf!" fand im November und Dezember 2016 statt. Ziel war es, ein professionelles Tanzvideo zu drehen,  in dem  ein Angebot für  Mädchen und der Kiez in dem sie zu Hause sind repräsentiert werden.  
Das Tanz-und Akrobatikangebot wird von Mädchen im Alter von 8-11 Jahren regelmäßig besucht. Es werden immer wieder Choreografien einstudiert und auf Sport und Kiezfesten aufgeführt.
Die meisten Teilnehmerinnen kommen von der Eduard-Mörike-Grundschule und besuchen das Angebot nach Schulschluss. Es kommen aber auch immer wieder Mädchen, die nicht von der Schule sind und durch Flyer oder Auftritte von diesem Angebot erfahren haben.
Insgesamt waren  15 Teilnehmerinnen dabei, die alle schon  getanzt haben oder aktuell noch regelmäßig in der AG tanzen.

Kooperationspartner des Projekts sind die Street Players, in deren Rahmen die Tanz und Akrobatik AG stattfindet, die Eduard-Mörike-Grundschule, die den Gymnastikraum zur Verfügung stellt und der Mutter-Kind-Treff Shehrazad, der den Außendreh ermöglichte.

Im Rahmen des QM-Projektes "Spielend Sprache lernen" von Kreativhaus e.V. in der Kita Brüdergemeine studierten die Kinder 2012/2013 das Theaterstück "Die Steinsuppe" ein.

Zu den zahlreichen AGs, die im Rahmen des Kwnowledge Clubs von bildog an der Richard-Grundschule organisiert werden, gehört auch das Skaten.

Die Peer Helper sind ein wichtiger Bestandteil des größten geförderten Projektes im Ganghofer Kiez, dem Jugendfreizeitprojekt Street Players. Bei den Peer Helper handelt es sich um Jugendliche, die für Kinder Freizeitbeschäftigungen organisieren und diese betreuen.

An zwei Tagen im Jahr 2010 ermittelten MitarbeiterInnen des geförderten Projektes "Knowledge Club" an der Richardgrundschule, welche Freizeitangebote sich die SchülerInnen wünschen. Daraus hervorgegangen sind zahlreiche, ehrenamtlich geleitete AGs, in denen z.B. Filme gedreht werden oder Skateboard gefahren wird.




Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm gehört zu den Ganghofer Kiezfesten wie das launische Wetter. In diesem Video sehen Sie Ausschnitte des Programms von 2010.

Im Rahmen des geförderten Projektes "Stabilisierung des Gewerbes" fand der Aktionstag "Kunst, Kultur und Handwerk" am 12. September 2014 statt. Als eins der Highlights führte Reinhold Steinle zu Geschäften im Kiez.




Der Comeniusgarten in der Richardstraße ist nicht einfach nur ein Park. Aufbauend auf der Lehre von Johann Amos Comenius hat Initiator Henning Vierck den Garten als Schule konzipiert, in der Menschen jeden Alters lebenslang lernen können. Zusammen mit dem Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte forschen Kinder hier über große Themen, z.B. im Rahmen eines 2-jährigen QM geförderten Projektes über den "Himmel".

Ein kleiner Film über einen der außergewöhnlichsten Orte Berlins.

Ein Video vom Theaterstück "Die verzauberten Perlen" der Theater AG an der Eduard-Mörike-Grundschule. Dieses und weitere Stücke wurden zwischen 2012 und 2014 im Rahmen des Projektes "Deutsch lernen mit Theater" gemeinsam entwickelt, einstudiert und aufgeführt.

Im Rahmen eines QF1 Projektes waren Kinder 2012 im Kiez unterwegs und haben ihre Lieblingsorte fotografiert. Zum Abschluss wurden die Fotos großformatig im Quartiersbüro ausgestellt.

Im Rahmen eines QF1 Projektes fand 2013 in 10 Klassen der Richardgrundschule ein Märchentheaterworkshop zu den Themen Gerechtigkeit, sozialer Umgang und Freundschaft statt.