Anschwung für frühe Chancen
Die Initiative wurde vom Neuköllner Jugendamt angestoßen und erfasst neben dem Quartiersgebiet Ganghoferstraße auch das Gebiet zwischen Sonnenallee und Harzer Straße. Unterstützt und koordiniert wird die Initiative durch das Programm „Anschwung für frühe Chancen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Am 14. März fand in der Eduard-Mörike-Schule die Auftaktveranstaltung statt, auf der das Schwerpunktthema „interkulturelle Elternarbeit“ in mehreren Arbeitsgruppen besprochen wurde. Unter der Fragestellung „Was gelingt uns gut?“ wurden unter anderem die Elterncafés als erfolgreiches Mittel genannt, um Mütter und Väter in die alltägliche Arbeit der Einrichtungen einzubeziehen. Solche Cafés existieren schon seit geraumer Zeit an vielen Neuköllner Kitas und Schulen und werden häufig von Eltern mitorganisiert. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Hemmschwellen gegenüber den Einrichtungen abgebaut werden und Mütter und Väter mit ihren Kompetenzen, beispielsweise als Sprachvermittler gewonnen werden können. Generell liegt hier nämlich eines der größten Probleme: Sprachbarrieren verhindern eine Kommunikation auf Augenhöhe und erschweren den Zugang der Einrichtungen zu den einzelnen Familien. Umgekehrt trauen sich Eltern aufgrund fehlender sprachlicher Kompetenzen oft nicht zu, ihre Bedürfnisse zu formulieren oder sich Hilfe zu holen. Dies betrifft insbesondere auch das Verhältnis von Eltern zu staatlichen Institutionen wie den bezirklichen Ämtern.
Am 17. April gab es bereits ein Anschlusstreffen, auf dem erste Vereinbarungen getroffen wurden. So ist zum Beispiel eine gemeinschaftliche Elternbroschüre geplant. Um mehr über die Wünsche und Themen der Eltern bezogen auf die Einrichtungen, Schulen, Kitas zu erfahren und direkt ins Gespräch mit den Eltern zu kommen, sollen demnächst Elterncafés besucht werden. Die Vernetzung hat bereits jetzt erste Erfolge zu verzeichnen: Zum Beispiel wurde zwischen dem Nachbarschaftsheim und der Mörike Grundschule vereinbart, ein Peerhelper-Projekt anzubieten, und die Street Players organisieren ein Fußballtraining an der Hans-Fallada-Schule.
Weitere Infos unter: http://www.anschwung.de/content/initiative-berlin-neuk%C3%B6lln
Projektdatenbank
Quartiersfonds 2010
Mit den Quartiersfonds werden den Bewohnerinnen und Bewohnern finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt, um eine bewohnerorientierte Umsetzung von Projekten in den Quartieren zu ermöglichen.
Für das Jahr 2010 hatt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Quartiersmanagement Ganghoferstraße Mittel für die Quartiersfonds 1 & 2 in Höhe von insgesamt 50.000 € zur Verfügung gestellt.
Infoblatt zum QM Ganghoferstraße und den Quartiersfonds (pdf, 660 kb).
Projekte QF1 (Stand 31.12.2010)
Projekte QF2 (Stand 31.12.2010)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Projekttage für Schulen | Museum im Böhmischen Dorf | 2400,-€ |
| Künstler, Wissenschaftler und Kinder erforschen gemeinsam Aspekte des Himmels |
Förderkreis böhmisches Dorf e.V. |
7175,- € |
| Mittlerer Schulabschluss (MSA) Prüfungsvorbereitung |
Schule des Lebens, Nilay Bostanci |
2000,- € |
| Gute Erinnerungen/ schlechte Erinnerungen in Neukölln |
Kulturnetzwerk Neukölln e.V. | 3460,- € |
| Kunsttherapeutisches Mädchentraining in der Richard-Grundschule | Christiane Bischoff und Ilka Eichner | 6750,- € |
| "Eleonore ist da - Bitte bei Prochaska klingeln!" Ein mediales Kunstprojekt |
Beate Klompmaker |
3695,- € |
| Handarbeitsprojekt: "Kleider der Heimat" | Mutter-Kind-Treff Shehrazad | 2450,- € |
| Tauschring |
Rolf Sindermann |
3630,- € |
| Polymorphoenix - 1. Internationales Transformancefestival Neukölln | Haus Orphelia – Büro für Kulturentwicklung | 3440,- € |
Projekte QF3 (Stand 31.12.2010)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Kiezfest 2010 und 2011 |
Hussein Chahrour |
16.000 € |
| Kiezreporter (Kiezzeitung, Webauftritt) 2010 - 2012 | Mathias Hühn |
60.000 € |
| Sport- und Freizeitangebote für männliche Kinder und Jugendliche 2010 - 2011 |
Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. |
100.000 € |
| Mittleren Schulabschluss (MSA) Prüfungsvorbereitung 2010 - 2012 |
Schule des Lebens, |
21.480 € |
| Sprach- und Bewegungsförderung in den Kitas 2010 - 2012 |
Der Kleine Stern, Christian Liebisch & Katharina Becker GbR Löwenherz – Zentrum für Lebensenergie e.V. |
33.388 € |
| Anti-Gewalttraining an der Eduard-Mörike-Schule 2010 - 2012 |
Bernhard Stelzl |
30.000 € |
| Kursangebote im Familienkompetenzzentrum der Kita-Mosaik 2011-2012 | Lebenswelt gGmbH | 38.008 € |
| Aufsuchende Gewerbeberatung 2011-2012 |
mpr-Unternehmensberatung |
21.000 € |
| Dorfbackofen mit Gartencafé 2011-2012 |
Ev.ref. Bethlehemsgemeinde |
10.750 € |
| Aktivierende Befragung und Stadtteilkonferenz 2011-2012 | TOPOS Stadtforschung | 29.400 € |
Quartiersfonds 2009
Mit den Quartiersfonds werden den Bewohnerinnen und Bewohnern finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt, um eine bewohnerorientierte Umsetzung von Projekten in den Quartieren zu ermöglichen.
Für das Jahr 2009 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Quartiersmanagement Ganghoferstraße Mittel für die Quartiersfonds 1 & 2 in Höhe von insgesamt 50.000 € zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird für die Jahre 2010 und 2011 der Quartiersfond 3 mit Projektmitteln in Höhe von je 50.000 Euro ausgestattet.
Infoblatt zum QM Ganghoferstraße und den Quartiersfonds (pdf, 660 kb).
Projekte QF1 (Stand 31.12.2009)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Reden in der Kirchgasse; Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismus | Evangelische Brüdergemeine | 270 € |
| NachtundNebel: Leichtkauf – Kunst von der Rolle | Ateliergemeinschaft Richardstraße 105 | 970 € |
| Hoffest Donaustraße 67 | Alimany Sesay | 500 € |
| 1. Neuköllner Kürbisfest | Thomas Hartmann | 340 € |
| Erneuerung des Sandkastens im Gemeindegarten | Ev. reformierte Bethlehemsgemeinde | 523 € |
| Literatur im Kiez; Lesungen und Poetry-Slam | Komed e.V. | 810 € |
| Interkulturelles Fest; Präsentation der Nähwerkstatt | Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. | 650 € |
| NachtundNebel: This is IDA NOWHERE, Projektraum und Ausstellung | Eiliges Kanonenohr e.V. | 1000 € |
| NachtundNebel: Taxishuttle und Werbung | Schillerpalais e.V. | 1000 € |
| Ferienprogramm mit Schülern | Schule des Lebens, Nilay Bostanci | 981 € |
| Vorweihnachtliches Straßenfest | Thomas Hartmann | 786 € |
| Begrünung Baumscheiben Geygerstrasse | Berthold Büchs | 910 € |
| Musikworkshop für Mädchen | Freundeskreis des Szenenwechsels e.V. | 570 € |
| Fahrradfahr-Lernprojekt für migrantische Frauen | Alborgolieh e.V. | 795 € |
| Ausstattung für verbesserte Museumsarbeit | Museum böhmisches Dorf | 1000 € |
| Weihnachtlicher Bastelworkshop | Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. | 620 € |
| 2. Interkulturelles Fest | Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. | 600 € |
| Weihnachtsferienprogramm für Kinder | Alborgolieh e.V. | 997 € |
| Wandernder Adventskalender | Eiliges Kanonenrohr e.V. | 450 € |
| Basteln und interreligiöse Verständigung vor Weihnachten | Schule des Lebens, Nilay Bostanci | 880 € |
Projekte QF2 (Stand 31.12.2009)
|
Projekt |
Träger | bewilligt |
| Herrichtung Streuobstwiese, Interkultureller Garten | Netzwerk Stadtraumkultur e.V. | 1505 € |
| Kinder- und Jugendtheaterprojekt: Krippenspiel | Jugendarbeit der Evangelischen Brüdergemeine |
2985 € |
| Kinder- und Jugendtheaterprojekt: Neuköllnisch für Anfänger | Verein der Freunde des Heimathafens e.V. | 3700 € |
| Kopien historischer Filme, Anschaffung eines DVD-Players und Bildschirm | Museum im Böhmischen Dorf | 3900 € |
| Erstellung eines Gewerbeatlas’ für das QM-Gebiet | Zwischennutzungsagentur | 8000 € |
| Ferienprogramm mit Kindern | Alborgolieh e.V. |
1935 € |
| Interkulturelles Kochbuch | Sheherazad | 3450 € |
| Mittlerer Schulabschluss (MSA) Prüfungsvorbereitung | Schule des Lebens, Nilay Bostanci | 2595 € |
| Prävention vor sexuellen Übergriffen für Jungen | SUBWAY berlin e.V.. | 4925 € |
| Hörspielworkshop in der Richardgrundschule | Michael Arnold | 2000 € |
Projekte
Die Fonds im einzelnen:
Aktionsfonds:
Für jedes Quartier werden jährlich von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit sollen kurzfristige und schnell sichtbare Aktionen im Quartier mit bis zu 1.500 Euro gefördert werden. Vorrangiges Ziel ist dabei, Aktionen des freiwilligen Engagements bei notwendigen Materialausgaben, Kosten für Genehmigungen etc. zu unterstützen. Honorarkosten dagegen sind nur im Ausnahmefall förderfähig.
Die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden sollen, trifft die aus AnwohnerInnen des Gebietes bestehende Aktionsfonds-Jury, die sich ca. fünf Mal im Jahr trifft. Die AntragstellerInnen tragen dabei kurz ihre Projektidee vor, es folgen einige Rückfragen der Jury, und am gleichen Abend noch wird entschieden, so dass die AntragstellerInnen am Folgetag einen Bescheid über die Förderung erhalten.
Hier finden Sie mehr zur Aktionsfondsjury.
Projektfonds:
Mit diesem Fonds werden Projekte mit in der Regel mehrjähriger Laufzeit ab 5.000 Euro gefördert. Ziel des Fonds ist die Umsetzung von nachhaltig wirkenden, strukturfördernden Maßnahmen zur Erreichung der Handlungsziele in den festgelegten Quartiersmanagementgebieten. Die Höhe der Fördermittel, die im Quartier zur Verfügung stehen, wird jährlich vorab durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bekannt gegeben.
Baufonds:
Mit diesem Fonds werden Bauprojekte ab 50.000 Euro gefördert, die zur nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung in den festgelegten Quartiersmanagementgebieten dienen. Die Höhe der Fördermittel, die für den Baufonds zur Verfügung stehen, wird vorab durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bekannt gegeben.
Netzwerkfonds:
Mit dem Netzwerkfonds werden Projekte mit mehrjähriger Laufzeit ab 50.000 Euro gefördert. Zur nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung der Aktionsräume und der außerhalb dieser Räume liegenden Quartiersmanagementgebiete werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern bewährte und strukturfördernde Maßnahmen aus den Quartiersmanagementgebieten von der Quartiersebene auf eine quartiers- und bezirksübergreifende Ebene übertragen. Die Höhe der Fördermittel, die für den Netzwerkfonds zur Verfügung stehen, wird vorab durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Fondsstruktur sind >> hier zu finden.
Nähere Informationen zu Projekten aus dem Quartiersfonds 1 finden Sie in >> unserem Infoblatt.
Nähere Informationen zu noch laufenden oder bereits abgeschlossenen Projekten aus den Quartiersfonds 2 und 3 finden Sie in >> unserer Broschüre.
2009
Die tabellarische Übersicht über die geförderten Projekte im Jahr 2009.
Die tabellarische Übersicht über die geförderten Projekte im Jahr 2010.
Ferienprogramm der Schule des Lebens
Würdest du auch lieber die Ferien abwechslungsreich und spannend verbringen?
Wenn ja, dann nutze das Angebot in deinem Kiez und mach mit in den zahlreichen Projekten, die von der Schule des Lebens angeboten werden.
| Thema |
Zeitraum | Anmeldefrist | |
| I. Winterferien | Hilfe zur Selbsthilfe | 27.01.-06.02.12 | 26.01.12 |
| II. Osterferien | Frühlings Erwachen | 11.04.-30.04.12 | 10.04.12 |
| III. Sommerferien |
„Ich bin ich und du bist du“ | 21.06.-03.08.12 | 19.06.12 |
| IV. Herbstferien | Vergangenheit kennenlernen- Gegenwart verstehen | 01.10.-13.10.12 | 28.09.12 |
| V. Weihnachtsferienferien | Weihnachten - ein Fest für alle |
22.12.-04.01.13 | 19.12.12 |
I. Hilfe zur Selbsthilfe: Was heißt es: Das Lernen lernen? Wie lerne ich. Strategien des Lernens verstehen und für sich entdecken.
II. Frühlings Erwachen (Frank Wedekind): Theaterprojekt
III. „Ich bin ich und du bist du“: Lerne die drei großen Weltreligionen kennen. Besuch der jeweiligen Gotteshäuser und Gespräche mit den geistlichen Vertretern der Gemeinden.
IV. Vergangenheit kennenlernen- Gegenwart verstehen: Was hatte die Mauer und deren Fall für eine Bedeutung und welche Auswirkungen hatte dieses auf unsere heutige Zeit. Besuch des Mauergedenkzentrums in der Bernauer Str.
V. Weihnachten- ein Fest für alle: Es werden Lieder eingeübt und Gedichte und kleine Darbietungen einstudiert, um sie dann auf der Weihnachtsfeier zur Aufführung zu bringen.
Anmeldung:
Schule des Lebens
Berthelsdorfer Str.8,
12043 Berlin
Tel. : 417 60 732
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.nachhilfe-schuledeslebens.de
Rückblick:
Sommerferienprojekt der Schule des Lebens
Ich bin ich und Du bist Du
Liebe Schüler/Innen aus dem Kiez!
Wir starten vom 21.06.- 03.08.2012 unser Sommerferienprojekt, in dem ihr die drei großen Weltreligionen kennenlernen könnt.
Wir besuchen u.a. die jeweiligen Gotteshäuser und führen Gespräche mit den geistlichen Vertretern der Gemeinden.
Interessierte Jugendliche, die mitmachen wollen, können sich bei der Schule des Lebens anmelden. Eure Schule des Lebens
Anmeldung:
Schule des Lebens
Berthelsdorfer Str.8, 12043 Berlin
Tel. : 417 60 732 /eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
