Deine Räume – Deine Ideen – Dein Kiez / Musikanlage für die Street Players
Die ursprüngliche Projektidee war, dass die Street Player Kids und die Peer Helper die Räume der Street Players in der Sonnenallee unter professioneller Anleitung umgestalten und damit Aktionsräume nicht nur für sich, sondern auch für weitere Projekte im Kiez schaffen. Der Großteil des Umbaus sollte über das Jugendamt finanziert werden, ein kleinerer Teil über den Aktionsfonds des QM. Da während der Umbauarbeiten in den Räumen ein Feuer ausbrach, konnte die zur Verfügung stehende Summe innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht für die vorgesehenen Arbeiten verwendet werden. Deshalb entschied sich die Projektleitung in Absprache mit dem QM und der Aktionsfondsjury dazu, mit den Projektgeldern eine Musikanlage mit Boxen und Mischpult für die regelmäßig stattfindenden Musikprojekte und Kinderpartys der Street Players anzuschaffen.

Fördersumme: 721 Euro
Träger: Nachbarschaftsheim Neukölln e.V., Projekt Street Players


Selber kümmern – leicht gemacht!
Im Ganghofer Kiez gibt es wenige Grünflächen und wenige Anwohner haben einen eigenen Garten. Die Grünflächen sind darüber hinaus oft in einem nicht besonders gut gepflegten Zustand. Der Wunsch nach mehr und auch gepflegten Grünflächen ist aber groß, ebenso wie die Lust selber zu gärtnern. Aus diesem Grund wurde Grundausstattung zur Grünflächenpflege angeschafft, die Anwohner seit Mitte April 2015 kostenlos ausleihen können. Anwohner, die bisher noch nicht den ersten Schritt gegangen sind, weil sie vielleicht nicht das nötige Geld zur Anschaffung des Equipments haben oder weil sie sich nicht sicher sind, ob das etwas für sie ist, oder keine Kenntnis darüber haben, was erlaubt ist und was nicht, werden so motiviert, sich zu engagieren, sich auszuprobieren und einfach mal loszulegen. Das Equipment steht weiterhin für alle AnwohnerInnen im Büro des QM Ganghoferstr. zur kostenlosen Ausleihe bereit.

Fördersumme: 243,77 Euro
Träger: Benjamin Riehm


Do it yourself – Mach Deinen eigenen Look!
Das generationenübergreifende Projekt knüpfte an das Projekt „Do it yourself –Kreier Dir Dein eigenes Design!“ aus dem vergangenen Jahr an. An zwei Nachmittagen in der Woche erhielten Mädchen und junge Frauen ab 14 Jahren Raum und Unterstützung zum Nähen und Gestalten von Basic-Kleidungsstücken, zunächst nach Schnittmustern, später auch nach eigenen Entwürfen. Die Teilnehmerinnen konnten ihre im ersten Teil des Projekts erworbenen Fertigkeiten festigen und erweitern und – als Teil des peer-to-peer-Konzepts – an die jüngeren Mädchen weitergeben. Den krönenden Abschluss des Projekts bildete eine Modenschau, in der die Unikate präsentiert wurden und die beim Publikum großen Anklang fand.

Fördersumme: 920,00 Euro
Träger: Freundeskreis des Szenenwechsel e.V.


Flyer für Tauschring Neuköllner Nachbarn
Der Tauschring „Neuköllner Nachbarn“ wurde 2010 mithilfe einer Anschubfinanzierung durch das QM gegründet. Seitdem ist er ein wichtiger Bestandteil der Neuköllner Nachbarschaft und hat zur Entwicklung vieler sozialer Kontakte und Bekanntschaften geführt. Mithilfe der Projektsumme wurden neue Flyer gedruckt, die neue Mitglieder werben und die Tauschaktivitäten innerhalb des Tauschrings verstärken sollen.

Fördersumme: 261,92 Euro
Träger: Andreas Sternberg


Die Kunstkoffer kommen
Erfahrene Künstlerinnen und Pädagoginnen haben 2015 Kunstkoffer mit Farben, Papier, Ton zum Modellieren und andere Materialien einmal wöchentlich auf den Hertzbergplatz gebracht.
Alle Kinder die Lust hatten, waren eingeladen mitzumachen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen, ohne dass es konkrete Aufgaben oder bestimmte Anforderungen gab. Jeder konnte machen, was ihm gefällt! Neben der persönlichen, kreativen Entfaltung jedes einzelnen Kindes fördern die „Kunst-Koffer“ den Respekt und die Toleranz gegenüber anderen Kindern und ihren Werken und bilden mit ihrem Angebot einen Gegenpol zur technisierten Umwelt. Ab April 2016 werden die Kunstkoffer erneut auf dem Hertzbergplatz zu finden sein!

Fördersumme: 787,92 Euro
Träger: Bettina Seiler


RUS-Bibliokids, Teil I&II
Es gibt eine Vielzahl von Familien, in denen ein oder beide Elternteile Russisch sprechen. Allerdings gibt es für diese Familien keine Angebote, wo sie die russische Sprache praktizieren können und die russische Kultur näher gebracht bekommen. Deshalb wurde von März bis Juli und September bis Dezember 2015 Kindern – meist mit mindestens einem russischsprachigen Elternteil – wöchentlich aus russischsprachigen Kinderbüchern vorgelesen. Anschließend konnten die Kinder die Buchinhalte unter Anleitung verschiedener Künstler kreativ nachgestalten. Ziel des Projekts war es, die teilnehmenden Kinder zu motivieren, die russische Sprache zu erlernen und zu verwenden. Zudem konnten sowohl unter den Kindern, als auch unter den Eltern neue Bekanntschaften zu russischsprachigen Menschen aus der Nachbarschaft geschlossen werden.
Der erworbene Buchbestand kann zukünftig als Basis für weitere Projekte genutzt werden.

Fördersumme Teil I: 780,00 Euro
Fördersumme Teil II: 400,00 Euro
Träger: Anastasia Prokopchuk & Robert Michaelis


Lesewurm – Jugendbibliothek in der Yeni Camii (Neue Moschee)
Nachdem im vergangenen Jahr eine Kinderbibliothek in der Yeni Camii eingerichtet werden konnte, entstand bei den jungen erwachsenen Moscheebesuchern der Wunsch, eine weitere Bibliothek für ihre Altersgruppe und nach ihren Bedürfnissen entstehen zu lassen. Nachgefragt wird besonders Literatur zu Religionsgeschichte, islamischer Mystik oder Philosophie, aber auch „Klassiker“ wie das Tagebuch der Anne Frank, oder die Brüder Karamasow, die von einem Teil der Projektsumme angeschafft wurde. Da die Bibliothek sowohl Ort der persönlichen Weiterentwicklung, als auch der Begegnung und des Austauschs werden soll, wurde neben Bücherregalen auch in Material für eine gemütliche Leseecke investiert, die die jungen Studenten selbst gebaut haben. Der „Bibliotheksbetrieb“ wird von den Studenten ehrenamtlich am Laufen gehalten. Darüber hinaus wird in der Bibliothek wöchentlich eine „sohbet“, d.h. eine Vorlesung mit anschließender Diskussion zu einem bestimmten Thema stattfinden. Die Bibliothek steht allen interessierten AnwohnerInnen offen.

Fördersumme: 1000,00 Euro
Träger: Bilal Orhan


Baumscheibenbegrünung Donaustr.
Mithilfe der Förderung aus dem Aktionsfonds wurde in der Donaustr.49 eine weitere, bisher oft vermüllte Baumscheibe im Kiez begrünt. Neben der Antragstellerin wirkten weitere drei Kiezbewohner aktiv mit. Aus der versandeten baumlosen Baumscheibe ist nun ein kleines farbenfrohes Stadtgärtchen entstanden, das weiterhin gemeinschaftlich gepflegt wird.

Fördersumme: 97,13 Euro
Träger: Denise Geraghty


Kinderhandpuppentheater
Von September bis Dezember fanden in den Räumen der StreetPlayers wöchentlich Handpuppentheaterworkshops statt. Im ersten Teil des Workshops suchten sich die Kinder Figuren aus der Geschichte „Wo die wilden Kerle wohnen“ aus, die sie als Handpuppe nachgestalten wollten. Unter der Anleitung zweier Theaterpädagoginnen/Puppenspielerinnen formten die Kinder die Köpfe ihrer Handpuppen aus Pappmaché, das später bemalt wurde und nähten ihnen anschließend einen Körper aus Stoff an. Auch die Puppentheaterbühne wurde gemeinschaftlich gebaut. Parallel zu den Bastelarbeiten fanden Tanz-, Sprech- und Musizierübungen mit einfachen, teils improvisierten Instrumenten statt. Ein gemeinsamer Besuch des Puppentheatermuseums in der Karl-Marx-Straße ergänzte das wöchentliche Programm. Den Abschluss des Projektes bildete die Puppentheatervorstellung, in der die Kinder ihren Familien und anderen Zuschauern die Früchte ihrer kreativen Arbeit präsentieren konnten.

Fördersumme: 991,62 Euro
Träger: Henning Ebermann


Generalüberholung Lastenrad
Seit Projektbeginn erwies sich dieses Lastenradgespann als extrem erfolgreich. Mit Hilfe des ehrenamtlichen Einsatzes des Café Dritter Raum konnte das Gespann insgesamt rund 200 mal entliehen werden. Mittels der Spenden konnte die jährliche Prämie der Diebstahlversicherung, der jährliche Frühjahrs-Check und zwischendurch anfallende Reparaturen (zum Teil) beglichen werden (Mehrkosten würden vom Café Dritter Raum getragen). Nach dieser intensiven Nutzung war es nun jedoch notwendig v.a. das Fahrrad grundlegend zu überarbeiten. Es wurde grundlegend überholt, erhielt viele neue Teile und vor allem einen Elektroantrieb zur Unterstützung.
Das Lastenrad hat zwar in den letzten Jahren einen großen Bekanntheitsgrad erreicht. Um weitere Anwohner zu erreichen und die Kapazitäten des Rades voll auszuschöpfen wurden neue Projektflyer erstellt.

Fördersumme: 750,00 Euro
Träger: Rolf Sindermann


Kinderfest popráci
Das Rixdorfer Strohballenfest – Popráci – bringt alljährlich Menschen unterschiedlichster Kulturkreise und Generationen zusammen. Das Kinderfest als wichtiger Bestandteil des Gesamt-Festkonzepts konnte mit der Unterstützung durch den Aktionsfonds zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt werden (2012 und 2013).

Fördersumme: 879,00 Euro
Träger: KoMed e.V.


Flüchtlinge kennenlernen – Flüchtlinge verstehen
Die Projektidee entstand aufgrund der aktuellen Situation, in der eine große Anzahl von geflüchteten Menschen in Berlin und Neukölln ankommt. Ziel des Projektes war es, Kindern und Jugendlichen Fluchtursachen und die Situation von neuankommenden Geflüchteten in Deutschland näher zu bringen, damit sich Verständnis und Empathie entwickeln können. An insgesamt 15 Terminen, die hauptsächlich in den Herbstferien stattfanden, wurden Informationen und Berichte gesammelt, Fragen gestellt und Antworten gefunden und gemeinsam das Deutsche Historische Museum besucht. Ein Treffen mit syrischen Flüchtlingen bot die Gelegenheit zum persönlichen und gegenseitigen Austausch. Höhepunkt des Projekts war ein von der UNESCO entwickeltes Rollenspiel, das Jugendlichen ermöglicht sich auch emotional in die Lage von Flüchtlingen hineinzuversetzen und zu erfahren was es bedeutet, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Das Projekt wurde in allen Teilen pädagogisch begleitet.

Fördersumme: 888,00 Euro
Träger: Mathias Fischer


Nachpflanzungen Bauerngarten an der Greisenschule
Mit den Projektgeldern und mithilfe Ehrenamtlicher konnten rund um den Johann Amos Comenius Gedenkstein in der Richardstraße neue Pflanzen gesetzt werden. Das Beet wird weiterhin gemeinschaftlich gepflegt (s. auch Projekt 2014)
 
Fördersumme: 192,60 Euro
Träger: Förderkreis Böhmisches Dorf in Berlin Neukölln e.V.