– ein Thema der Werkstatt des Wissens im Comenius-Garten

Der Comenius-Garten und sein fachlicher Kooperationspartner, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, wollen mit dem Projekt "Himmel" von Mai bis Oktober 2010 fünfmal pro Woche mehrstündige Workshops durchführen. Beabsichtigt ist, dass Künstler, Wissenschaftler und Kinder (5-12 Jahre) gemeinsam jeden Nachmittag Aspekte und Facetten des Himmels in einer "Werkstatt des Wissens" erforschen. Der Himmel wird als ein Raum thematisiert, in dem sich erfahrungsnahe Alltagsphänomene wie Schneegestöber, Flugzeuge oder Regenbögen zeigen, aber auch Gedanken eröffnen zur kosmischen Unermesslichkeit und zur Unabänderlichkeit des Laufs der Dinge.

Das Projekt Himmel soll im neuen Werkstattgebäude des Comenius-Gartens stattfinden. Etwa ein Drittel aller Kinder, die diesen Ort nutzen, wohnen im Quartier Ganghoferstraße, das unmittelbar an den Comenius-Garten grenzt. Der Eintritt ist frei. Das Experimentiermaterial wird gestellt. Ziel der Workshops ist es, bei aller wirtschaftlichen Armut den kulturellen Reichtum eines Migrantenviertels sichtbar zu machen. Das Ergebnis wird am 31. Oktober 2010 in einer Präsentation vorgestellt, als offizielle Einweihung der Werkstatt.

Das Aushalten und Austragen von Konflikten wird im Projekt nicht über sozialarbeiterische Gewaltprävention praktiziert, sondern in der kreativen Freiheit von Kunst und Wissenschaft erprobt. Der Comenius-Garten hat gute Erfahrungen mit dieser Arbeitsweise. Mit dem Himmel verbinden sich diverse Weltentwürfe, aber auch vielfältige Menschenbilder. Der Himmel ist ein Gegenstand unmittelbarer Erfahrung, der Kinder schon früh fasziniert. Hier ereignen sich elementare Phänomene, die vor aller Augen liegen, dabei jedoch nicht einfach zu erklären sind. Da sich Erfahrungen des Alltags wie auch naturwissenschaftliche und religiöse Weltentwürfe im Himmel treffen, ist dieses Thema besonders geeignet, um einen Dialog zwischen unterschiedlichen Wissensbereichen und Kulturen anzuregen.

Projektsumme: 7.175,00 Euro
Träger: Förderverein Böhmisches Dorf e.V.

 

zurück