Quartiersfonds 1 - Wo sind Ihre 1.000-Euro-Ideen?

Am 2. September entscheidet die Aktionsfondsjury wieder über Projektanträge bis zu 1.000 Euro Antragssumme. Bis zum 23. August können Sie zur Förderung Ihrer Idee noch Anträge einreichen: Für Nachbarschaftsfeste, Ferienangebote für Kinder, öffentliche Vorträge, Kunst-Events, Theater-AGs...
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gerne.

_____________________________________________________________

12.11.10
Senatorin Junge-Reyer: Bürgerinnen und Bürger sollen Online-Petition unterzeichnen – gegen eklatantes Versagen von Ramsauer und für den Erhalt der Städtebauförderung auf bisherigem Niveau

Die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung und stellvertretende Bürgermeisterin, Ingeborg Junge-Reyer, zeigte sich sehr enttäuscht über das Ergebnis der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag. Dort ist gestern Abend eine Kürzung der Mittel der Städtebauförderung um 155 Mio. Euro auf 455 Mio. Euro beschlossen worden. Gerade im Kernbereich „Soziale Stadt“ hat es dramatischste Kürzungen um ca. 72 % gegeben. Damit ist dieses essentielle Programm jetzt das kleinste im Rahmen der Städtebauförderung. Stattdessen wird der Bereich „Kleinere Städte und Gemeinden“ um ca. 95 % angehoben – ein Programm, das vor allem den kleinen Städten im süddeutschen Raum, aus dem Minister Ramsauer kommt, zugute kommt.

Senatorin Junge-Reyer: „Der Minister mit dem größten Investitionshaushalt der Bundesregierung schafft es nicht, diese dringend notwendigen Mittel zu sichern. Im Gegenteil werden die zusammengestrichenen Mittel sogar noch so umgeschichtet, dass sie die großen Städte, wo die drängendsten Probleme sind, gar nicht mehr erreichen. Das ist ein eklatantes Politikversagen. Dabei hatte Herr Ramsauer die volle Unterstützung der Bundesländer, der kommunalen Spitzenvereinigungen, aus der Wirtschaft und von den Verbänden. Wie will die Bundesregierung den Menschen erklären, dass ihr Steuerersparnisse für Hoteliers wichtiger sind, als Bildung für Jugendliche und Arbeit für das regionale Handwerk?“ Ich möchte noch einmal auf die Online-Petition gegen die Kürzungen hinweisen und alle Bürgerinnen und Bürger dringend bitten, diese zu unterzeichen.“

Die Städtebauförderung gibt seit vielen Jahren wichtige Impulse und unterstützt die Städte bei gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die drastischen Einschnitte bekommt insbesondere das Baugewerbe und das Handwerk zu spüren, da zudem auch das Konjunkturpaket ausläuft. Da gerade der Städtebauförderung durch die Anstoßwirkungen hohe Wachstums- und Beschäftigungseffekte beizumessen sind - nach DIW löst 1 € Städtebauförderung 8 € weitere öffentliche und private Investitionen aus -, wirken sich die Kürzungen negativ auf Arbeitsmarkt und den Haushalt insgesamt aus.
am Donnerstag, den 18. November von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr

praevention

Unsicherheit ist ein Faktor, der die Freiheit vieler Menschen einschränkt. Wer Angst hat, traut sich nicht alleine eine dunkle Straße entlang zu gehen, traut sich nicht an einer Gruppe Jugendlicher vorbei oder öffnet nicht die Tür, wenn es klingelt. Angst hat aber zwei Seiten: die hausgemachte Angst, die in allem eine Gefahr sieht und auf der anderen Seite die objektiven Bedrohungen, die durch den Straßenverkehr und durch Kriminalität existieren. Jetzt, wo die Tage kürzer werden, steigt bei vielen, insbesondere älteren Menschen auch das Gefühl der Unsicherheit. Dabei müssen Menschen, die Angst haben, nicht grundsätzlich paranoid eingestellt sein, sondern die Ängste ergeben sich oft aus ganz praktischen, handfesten Gründen. Wer älter wird, sieht schlechter, nimmt langsamer wahr und bewegt sich nicht mehr so schnell wie Jüngere. Im Straßenverkehr beispielsweise kann dies fatale Folgen haben. Hinzu kommen Ängste, die mit Gewalt und Einbrüchen zu tun haben. Man kennt Nachbarn, bei denen eingebrochen wurde oder ist selbst sogar schon Opfer von Straftätern geworden.

Nun ist Angst grundsätzlich nichts Schlechtes, da sie einen vorsichtig macht. Fatal wird Angst aber dann, wenn sie einen bis zur Lähmung im Griff hat. Ein fundiertes Wissen um tatsächliche Gefahren und um die Abwehr derselben kann helfen, Ängste zu relativieren und sich besser zu schützen.

Aus diesem Grund organisiert der Polizeiabschnitt 54 am

18. November von 15:00 bis ca. 17:30 Uhr

in den Räumen des Quartiersmanagements Donaustr.78 / Ecke Rosegger Str. eine Präventionsveranstaltung, bei der es um die Vorbeugung vor Straftaten und den Schutz im privaten und im öffentlichen Raum geht.

Folgende Themen werden behandelt:
Verkehrssicherheit
Einbruchschutz
Schutz vor Straftaten
Opferschutz

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Bei Rückfragen können Sie eine Email schreiben oder anrufen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Tel.: 030 – 6808 5685 0

version3kl

POLYMORPHOENIX präsentiert:

1. Internationales Transformancefestival Neukölln

Start: 29. Oktober ab 16 Uhr in der Alten Post, Karl-Marx-Str. 93

DIES IST EIN AUFRUF AN ALLE! ...

Vom Molekularbiologen, zum Psychater, Floristen, Sound- und Videokünstler, Fotografen, Busfahrer, Physiker, Tänzer, Schuleschwänzer, Maler, Motzverkäufer, gentrifizierte Überläufer ...

DIES IST EIN EXPERIMENT !

Wir eröffnen eine multimediale und multikulturelle Spielfläche, in einem Bezirk, den wir lieben.

Transformation bedeutet für uns zu verstehen, dass man immer die Möglichkeit hat sich neu zu erfahren, indem man eingefahrene Strukturen durchbricht und die gewohnte alltägliche Sicherheitszone verlässt. Wir denken, dass jeder Mensch interessante Gedanken hat und dieses Festival zielt darauf ab dies zu erkennen und sichtbar zu machen.

Dein "Hobby" verkörpert meistens deine größte Leidenschaft.

www.polymorphoenix.de

transf_1kl

Programm:

Freitag, 29.10.2010 / 16-22 Uhr
Fragmentation: Untersuchung, Durchbrechung und Neuorganisation - Erkennen der Symptome (Aftershowparty @ Sameheads / Richardstr. 10)

Samstag, 30.10.2010 / 16-24 Uhr
Transfusion: Erweiterte Diagnose - Öffnung und Zufluß

Sonntag, 31.10.2010 / 17-20 Uhr
Vision: Geburt - Neuschöpfung
Aufführung der Ergebnisse der Kinderworkshops

 

Kinderworkshops:

Wer sich etwas unter dem Begriff Transformation etwas vorstellen kann, ist herzlich eingeladen sich bei Tranformationsworkshops zu beteiligen.
Für den 1. Workshop werden Kinder zwischen 8 und 13 Jahren gesucht, die sich trauen, sich zu verwandeln. Der freie Workshop, findet am 30.10.2010 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

UND ES IST HALLOWEEEN!
Um dem ein oder anderen erwachsenen Verwandlungsmuffel zu zeigen wie leicht das gehen kann ,in eine andere Rolle zu schlüpfen und zu spielen, wird zusätzlicham Samstag den 30. sowie am Sonntag den 31. ab 13 Uhr ein SUPERHELDEN-MONSTER-WORKSHOP angeboten, in welchem Kinder zwischen 6 und 13 Jahren mit diversen Kostümtanten und einer makaberen Bande zu ihrer monströsen Heldenrolle transformieren können.

 

Ihr könnt Euch hier anmelden.

Schaut auch im Internet: www.polymorphoenix.de Die Workshops sind kostenlos.
Weitere Infos: 0176/ 659 106 18

Samstag und Sonntag 13:00 - 16:00 Uhr
Freier Transformance-Workshop / Diktatorialer Theaterworkshop

Eintritt: 3,-/ Tag 5,-/ alle Tage

Anwohner aus dem Ganghofer erhalten freien Eintritt.

PASS NICHT VERGESSEN!

 

Unsere Kinder brauchen Ihre Unterstützung!

Liebe Engagierte aus dem Richard-Kiez und von anderswo,

die Richard-Schule plant eine Veranstaltung, auf der wir Ideen zusammentragen, um den Kindern unseres Kiezes sinnvolle Nachmittagsangebote machen zu können. Dabei brauchen wir auch Ihre Unterstützung!

Denkbar sind Sportangebote, Hausaufgabenhilfe, Musikkurse und vieles mehr.

Damit auch Sie die Wünsche unserer Kinder und Eltern erfahren, und um zu helfen, diese in die Tat umzusetzen, brauchen wir Sie!

Deswegen laden wir Sie ganz herzlich ein zu einer großen...Open Space- Veranstaltung:

„Ich... Du... Wir... – Die Richardschule plant was Neues!“

Im Open Space können Sie Ihre Ideen einbringen und mit den Kindern, Eltern und pädagogischen Mitarbeitern unserer Schule besprechen. Dabei kann selbstverständlich auch in den Muttersprachen gesprochen werden. Der Open Space wird von Mia Konstantinidou und Michael Pannwitz begleitet. Sie erklären zu Beginn das einfache Vorgehen der Veranstaltung.

Alle Ergebnisse werden dokumentiert! Das Wichtigste aber ist, dass viele dieser Ideen auch in die Tat umgesetzt werden. Unser neuer Kooperationspartner, der Verein Bildung ohne Grenzen, wird uns dabei mit seinem Projekt „Knowledge Club“ unterstützten – und vielleicht unterstützen auch Sie uns!

Die Veranstaltung wird an 2 Vormittagen stattfinden. Wir treffen uns mit Ihnen und weiteren Aktiven aus dem Kiez, den Schülern der 4. und 5. Klassen, den Eltern und den pädagogischen Mitarbeitern der Schule.

Für Essen und Trinken ist gesorgt und für Ihre Kleinkinder bieten wir bei Bedarf eine Kinderbetreuung an! Ein Filmteam, das eine Reportage über die Veranstaltung macht, ist auch dabei.

Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen und uns unterstützen!

Stattfinden wird der Open Space am:
Donnerstag, den 28.10. und Freitag, den 29.10.2010
von 8.00 Uhr bis ca. 13.15 Uhr

in der Turnhalle der Richard-Grundschule am Richardplatz 14 in 12055 Berlin

Melden Sie sich bitte bis spätestens 22.10.2010 per Email für Ihre Teilnahme an, und teilen Sie uns bitte auch mit, wenn Sie Bedarf an einer Kinderbetreuung oder Rückfragen haben unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Mit herzlichen Grüßen

M. Stolt und M. Ley-Krauß
Schulleiterinnen der Richard-Grundschule

Anna Vatankhah und Onursah Özkaya
Bildung ohne Grenzen e.V.

 

Hier finden Sie die Textbeiträge, die unter "Aktuelles" im Jahr 2010 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden.

*****************************************************************************

Open Space-Veranstaltung:

„Ich...Du...Wir...– Die Richardschule plant was Neues!“

Die Richard-Schule plant eine Veranstaltung, auf der Ideen zusammentragen werden, um den Kindern unseres Kiezes sinnvolle Nachmittagsangebote machen zu können.
Dabei wird Ihre Unterstützung gebraucht! Denkbar sind Sportangebote, Hausaufgabenhilfe, Musikkurse und vieles mehr. [weitere Infos]
Donnerstag, den 28. Oktober und Freitag, den 29. Oktober 2010 von 8.00 Uhr bis ca. 13.15 Uhr in der Richard-Grundschule, Richardstr. 14

__________________________________________________________________

POLYMORPHOENIX präsentiert:

1. Internationales Transformancefestival Neukölln

DIES IST EIN AUFRUF AN ALLE! ...

Vom Molekularbiologen, zum Psychater, Floristen, Sound- und Videokünstler, Fotografen, Busfahrer, Physiker, Tänzer, Schuleschwänzer, Maler, Motzverkäufer, gentrifizierte Überläufer ...

DIES IST EIN EXPERIMENT !

Wir eröffnen eine multimediale und multikulturelle Spielfläche, in einem Bezirk, den wir lieben. [weitere Infos]
Freitag, den 29. Oktober bis Sonntag, den 31. Oktober, Richardstr. 10

___________________________________________________________________

Viele Raucher kennen das Problem: Am Anfang ist die Kippe noch eine Lust, später schmerzt jeder Zug. Im Kiez gibt es jetzt von "Şifahane, Beratung für Gesundheit & Migration" einen Kurs, der helfen kann, von der Zigarette los zu kommen:
Tabakentwöhnung - Rauchfreiprogramm

Informationsveranstaltung am Montag, den 1.11.2010 um 14 Uhr
Hertzbergstr. 30, 12055 Berlin

Ebenfalls von "Şifahane" startet ab Mittwoch, den 27. Oktober ein
Yoga Kurs für Frauen



Die Kosten für beide Kurse werden größtenteils von den Krankenkassen übernommen.
Infos und Anmeldung: Mo – Do, 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr oder
telefonisch unter (030) 671 289 14 / -15.

Nichtraucher Yoga_Kurs


_______________________________________________________

Interkulturelle Berufsberatung für Migranten über 23 Jahre

Individuelle Arbeits- und Bildungsberatung, Informationen zu Weiterbildung, Umschulung und möglichen Berufen, Beratung für Ihre berufl. Entwicklung, Vermittlung von Qualifizierungsangeboten... u.v.m.Durchgeführt wird die Beratung von einem Berufsberater des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg e.V. (TBB) jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat.Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Mittwoch, 3. November 2010, 10:00 - 13:00 Uhr
im QM-Büro, Donaustr. 78

_______________________________________________________

Das Insekten-Musical

insektenmusical_klEin Insekten-Musical ist ein Erfahrungsfeld zu den Gebieten Natur, Insekten, Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang. Auf diesen Gebieten wird die Naturerfahrung umgesetzt, die Symbiose zwischen Insekt und Mensch.
Oder ganz einfach: Ein Wirtschaftsboss will ein Biotop zerstören und die Insekten protestieren – auch im Namen der Menschen, denn ohne Insekt = kein Mensch! Dazu tanzen Schmetterlinge und stechen die Wespen, von und mit Inox Kapell und Schülerinnen und Schülern der Richard-Grundschule.
Der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. November, 16 Uhr in der Aula der Richard-Grundschule (Richardplatz 14)

 

 

 

_______________________________________________________

Computer-in-Ruhe
Mobile Computerlehre

Vorträge im Frauentreff Schmiede jeweils Freitags 19:30 - 21:30 Uhr

Freitag, 18.10., 19:30 - 21:30 Uhr

Web 2.0 - Was ist das und was kann ich damit anfangen?
Freitag, 29.10., 19:30 - 21:30 Uhr
Die eigene Homepage mit Web 2.0 Tools
Freitag, 12.11., 19:30 - 21:30 Uhr
Digitale Fotografie - Eine Einführung zur neuen Möglichkeit der Kreativität
Freitag, 03.12., 19:30 - 21:30 Uhr
Kinder wollen Computer - Was sollten Eltern wissen?
Freitag, 17.12., 19:30 - 21:30 Uhr
Computerkauf? - Einführung in Begriffe und Angebote
Freitag, 07.11.11, 19:30 - 21:30 Uhr
Web 2.0 - Was ist das und was kann ich damit anfangen?
Freitag, 21.11.11, 19:30 - 21:30 Uhr
Die eigene Homepage mit Web 2.0 Tools

Um Anmeldung, bis eine Woche im Voraus, wird gebeten! Tel.: 68 80 90 63
Die Vorträge sind kostenlos, Spenden werden gerne genommen
Weitere Angebote: www.computer-in-ruhe.de
Frauentreff Schmiede, Richardplatz 28, 12055 Berlin

_________________________________________________________________

Frauentreff Schmiede informiert und lädt ein:
Ökostromtraining für Frauen

Die meisten Frauen (und viele Männer) lehnen eine klimaschädigende oder gefährliche Energieerzeugung aus Kohle und Uran ab. Der Bezug von Ökostrom ist eine Möglichkeit, direkt auf die Stromversorgung Einfluss zu nehmen und zumindest im eigenen Haushalt atomstromfrei zu leben.
Verwirrende Tarife, widersprüchliche Werbebotschaften und die Angst vor Stromausfall beim Wechsel des Energieversorgers hindern viele Frauen daran, ihre Einstellung in Handeln umzusetzen. Das Stromwechseltraining aber auch darüber:

Wie erkenne ich den "richtigen" Anbieter?
Wie geht der Stromwechsel vonstatten?
Wie kann man trotz vermeintlich teurerem Ökostrom Geld sparen?

Mit den Expertinnen Ulrike Röhr und Gotelind Alber.

Wann: 10. November 2010 von 10 bis 12 Uhr und 20. Januar 2011 von 18 bis 20 Uhr

Frauentreff Schmiede, Richardplatz 28, 12055 Berlin
Anmeldung erforderlich unter (030) 56 82 49 01

_______________________________________________________________

MSA Prüfungsvorbereitung

Die Schule des Lebens stellt in Kooperation mit dem Mädchenzentrum "Szenenwechsel" für Schüler und Schülerinnen aus dem Kiez eine Kostenlose Vorbereitung auf die MSA-Prüfungen zur Verfügung. Die Schüler/innen werden in den drei Prüfungsfächern auf die Prüfungen im Mai 2011 vorbereitet.

Der Unterricht findet immer samstags von 14 - 17 Uhr statt.

Anmeldungen bei:
Schule des Lebens, Berthelsdorfer Str.8, 12043 Berlin, Tel: 417 60 732

____________________________________________________

Online-EnergieSparRatgeber

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?
Mit dem EnergieSparRatgeber können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen!

banner_alle_ratgeber_01

___________________________________________________________

Schule abgeschlossen oder abgebrochen. Ausbildung geschmissen oder nicht in Sicht....
Ideen für ein eigenes kleines Unternehmen...
Komm ins GründerInnenCamp!

Mehr Infos findet ihr hier (pdf, 211 kb) oder bei

GründerInnenCamp
Naunynstr. 68
10997 Berlin
Tel.: (030) 297 797 36
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gic-berlin.net

__________________________________________________________

MSA Prüfungsvorbereitung

Die Schule des Lebens stellt in Kooperation mit dem Mädchenzentrum "Szenenwechsel" für Schüler und Schülerinnen aus dem Kiez eine Kostenlose Vorbereitung auf die MSA-Prüfungen zur Verfügung. Die Schüler/innen werden in den drei Prüfungsfächern auf die Prüfungen im Mai 2011 vorbereitet.

Der Unterricht findet immer samstags von 14 - 17 Uhr statt.

Anmeldungen bei:
Schule des Lebens, Berthelsdorfer Str.8, 12043 Berlin, Tel: 417 60 732

________________________________________________________

Informationen für arbeitslose Menschen aus Neukölln

kebab_internetservice

Seit nunmehr zwei Jahren bietet der Beschäftigungsträger KEBAB gGmbH einen Internetservice für arbeitslose Menschen an. Auf der Webseite http://wohnen-in-neukoelln.de/ gibt es nützliche Tipps und Informationen zu Themen wie "Unterstützung und Beratung", "Günstig Einkaufen", "Freizeit" und vieles mehr. Gestaltet und und aktualisiert wird die Seite von 15 MAE-Kräften in einem Projekt des Beschäftigungsträgers.
_________________________________________________________

Neue Veranstaltungs-Webseite für Neukölln

Neukölln Update

Neukölln hat nun eine eigene, nicht kommerzielle und unabhängige Veranstaltungs-Website, die - nach einjähriger Planung und Vorbereitung und kurz vor dem Festival 48 STUNDEN NEUKÖLLN - an den Start geht. Sie zeigt in konzentrierter Form, was die Neuköllner Kunst- und Kulturszene zu bieten hat. Und dies umfassend, mit größerer Reichweite und leicht zu finden. [mehr...]

________________________________________________________________

Werden Sie Stadtteilmutter!

Gelin, sizde örnek anne olun!

biild_stadtteilmuetterWenn Sie gute Deutschkenntnisse besitzen, Mutter oder Großmutter sind, im Norden Neukölln oder in der Gropiusstadt wohnen, sich in ihrem Wohngebiet engagieren möchten und einer anerkannten entlohnten Beschäftigung nachgehen möchten, melden sie sich bei uns telefonisch oder persönlich.
Eger bu projeye ilgi duyar ve katilmak isterseniz asagidaki telefon numarasini arayin.

 

Diakonisches werk
Neukölln-Oberspree e.V.
Modellprojekt “Stadtteilmütter in Neukölln”
Im Rathaus Neukölln
Karl-Marx-Str. 83
12040 Berlin
Tel.: 902 39 41 85

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier oder laden Sie sich die Klappkarte der Stadtteilmütter als PDF-Datei herunter.

________________________________________________________________

Online-EnergieSparRatgeber

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?
Mit dem EnergieSparRatgeber können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen!

banner_alle_ratgeber_01

___________________________________________________________

Schule abgeschlossen oder abgebrochen. Ausbildung geschmissen oder nicht in Sicht....
Ideen für ein eigenes kleines Unternehmen...
Komm ins GründerInnenCamp!

Mehr Infos findet ihr hier (pdf, 211 kb) oder bei

GründerInnenCamp
Naunynstr. 68
10997 Berlin
Tel.: (030) 297 797 36
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gic-berlin.net

___________________________________________________________________

Sprachcamp des ibbw in Berlin-Neukölln

sommercamp_ibbwDas Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.V. führt im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds Sprachcamps in den Ferien in Berlin-Neukölln durch.
In toller Atmosphäre vertiefen hier Schülerinnen und Schüler der 6 bis 10 Klasse vormittags ihre Deutschkenntnisse und haben am Nachmittag Spaß in den Workshops. Dort kann man Jonglieren oder Line - dance lernen, aber auch zum Rapper oder zur Rapperin werden.
Das Camp findet vom 7.7.10-16.7.10 von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr in Berlin-Neukölln statt. Interesse? Dann heran ans Telefon und die Nummer: 030 / 25 46 45 26 gewählt. Man kann sich auch über die Homepage des ibbw anmelden: www.ibbw.de
Die Kosten für das Camp betragen inklusive Verpflegung 40,- € und werden durch die Arbeitsagenturen übernommen. Wir freuen uns auf Dich.
Den Flyer (inkl. Anmeldeformular) könnt ihr hier herunterladen.
__________________________________________________________


Heimathafen Neukölln "Berlin Hermannplatz"

Im Mai gibt es noch viermal die Gelegenheit, Stefanie Aehnelts aktuelle Produktion "Berlin Hermannplatz" zu sehen.

Aus Interviews mit den Menschen vom Hermannplatz, inspiriert von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und mit täglich neuem Blick auf Neukölln entstand gemeinsam mit den Neuköllner Darstellern ein packendes Porträt des Hermannplatzes. Ein Platz, ein Stück, eine Welt!

Termine: 7., 8., 21. und 22. Mai um 20.30 Uhr im Pier 9 - Hasenheide 9, U-Bahn HermannplatzKartenbestellung unter 56 82 13 33 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mehr Infor gibts hier: http://www.heimathafen-neukoelln.de/?q=berlinhermannplatz

________________________________________________________________

Ausstellung
Phantasma
Die Neuköllner Künstlerin Ann Besier zeigt ihre Arbeiten

17. Mai bis 26. Juni 2010
Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden
Karl-Marx-Str. 66, 12043 Berlin

BesierDie Neuköllner Künstlerin Ann Besier zeigt ihre Bilder vom 17. Mai bis zum 26. Juni in der Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden.
Ann Besier beschäftigt sich mit Märchen und Mythen. Hauptfiguren in ihren Bildern sind Tiere und Menschen, die sich in einer eigenartigen, traumgleichen Welt begegnen und dort ? fern der alltäglichen Realität zu einer bildhaften Projektion der eigenen Weltsicht einladen, Heiligen gleichsam, die aus unserer christlichen wie auch heidnischen
Kultur aufsteigen.
Die Künstlerin, 1962 geboren, lebt und arbeitet als freiberufliche Malerin in Berlin-Neukölln. Sie hat Malerei studiert, Seminare gegeben und ihre Arbeiten bereits in zahlreichen Ausstellungen gezeigt.

Eine Vernissage wird am Donnerstag, dem 20. Mai ab 18 Uhr stattfinden.

Der Eintritt ist frei.

__________________________________________________________________________________

Woche der Sprache und des Lesens in Neukölln


Sprichwörter-Wettbewerb


sprachwocheKennen Sie ein Sprichwort, das die Schönheit Ihrer Sprache zeigt und „den Nagel auf den Kopf trifft“?

Traditionelle und selbst gemachte Sprichworte sind gleichermaßen willkommen.
Teilnehmen können alle „von 3 bis 103“. Eine Jury wählt die besten Sprichworte und vergibt 50 Preise, darunter drei Hin- und Rückflugtickets in ein Land Europas!

Beim Abschlussfest der Sprachwoche am 6. Juni in der Rütlistraße gehen die Sprichworte mit Ballons in die Luft und verteilen sich über die Stadt.
Senden Sie Ihr liebstes Sprichwort an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Infos zur Sprachwoche unter www.sprachwoche-neukoelln.de

________________________________________________________________________

650 Jahre Rixdorf-Neukölln: Bürgerstiftung Neukölln startet Fotowettbewerb

foto_wettbeDie Bürgerstiftung Neukölln ruft zur Teilnahme an ihrem neuen Fotowettbewerb auf. Das Motto ist "650 Jahre Rixdorf-Neukölln“. Bis zu drei Fotos können eingereicht werden. Sie sind zu senden an: Bürgerstiftung Neukölln, Emser Str. 117, 12051 Berlin. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2010. Es winken attraktive Geld- und Sachpreise. Außerdem stellt die Bürgerstiftung die Fotos wieder im Rahmen einer Ausstellung vor. Eine Auswahl wird den von der Bürgerstiftung herausgegebenen. [mehr...]







____________________________________________________

Werden Sie Stadtteilmutter!
Gelin, sizde örnek anne olun!

biild_stadtteilmuetterWenn Sie gute Deutschkenntnisse besitzen, Mutter oder Großmutter sind, im Norden Neukölln oder in der Gropiusstadt wohnen, sich in ihrem Wohngebiet engagieren möchten und einer anerkannten entlohnten Beschäftigung nachgehen möchten, melden sie sich bei uns telefonisch oder persönlich.
Eger bu projeye ilgi duyar ve katilmak isterseniz asagidaki telefon numarasini arayin.

 

Diakonisches werk
Neukölln-Oberspree e.V.
Modellprojekt “Stadtteilmütter in Neukölln”
Im Rathaus Neukölln
Karl-Marx-Str. 83
12040 Berlin
Tel.: 902 39 41 85

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier oder laden Sie sich die Klappkarte der Stadtteilmütter als PDF-Datei herunter.

________________________________________________________________

Online-EnergieSparRatgeber

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?
Mit dem EnergieSparRatgeber können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen!

banner_alle_ratgeber_01

___________________________________________________________

Schule abgeschlossen oder abgebrochen. Ausbildung geschmissen oder nicht in Sicht....
Ideen für ein eigenes kleines Unternehmen...
Komm ins GründerInnenCamp!

Mehr Infos findet ihr hier (pdf, 211 kb) oder bei

GründerInnenCamp
Naunynstr. 68
10997 Berlin
Tel.: (030) 297 797 36
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gic-berlin.net

gegen die Kürzung von Projektmitteln

Kein Geld mehr für Projekte im Kiez?
Ob und in welchem Umfang es ab nächstem Jahr noch Mittel für Soziale Stadt-Projekte geben wird, steht derzeit noch in den Sternen: Verkehrsminister Ramsauer will die Gelder um die Hälfte kürzen, womöglich werden die Rest-Mittel auch anders verteilt. Die Projekte im Kiez sind (wie auch in allen anderen QM-Gebieten in Berlin und bundesweit) stark gefährdet - hier finden Sie mehr zu den Kürzungsplänen.

Egal, ob Elternkreis oder neue Spielgeräte, Schwimmkurs oder interkulturelles Netzwerk, Mädchenarbeit, großes Sommerfest oder kleinere Kunstprojekte, Schüler-Nachhilfe oder Dialog der Religionsgemeinden: Große und kleine Projekte können womöglich im kommenden Jahr nicht mehr starten oder müssen eingestellt werden. Maßnahmen, die die schwierige Lage in den QM-Gebieten aufgefangen haben, werden wegfallen – Ausgang ungewiss.


Sichtbarer und kreativer Protest am 20. Oktober

Am 20. Oktober 2010 findet eine ganztägige Veranstaltung im Bundesbauministerium statt, zu der am frühen Nachmittag auch Minister Ramsauer erwartet wird.

Von 13 – 15 Uhr wird es vor Ort eine Kundgebung gegen die Kürzungspläne geben.

Beteiligt euch, kommt dort hin, macht mit – zeigt euren Protest durch eure Anwesenheit und mit Musik, Theater, Performances!

Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, Minister Ramsauer bei dieser Gelegenheit auch ein Protestschreiben und/oder Unterschriftenlisten zu übergeben (Vorlagen für Unterschriftenlisten, mit denen ihr in der Nachbarschaft losziehen könnt, werden wir demnächst hier zum Download anbieten).
Wichtig ist jedenfalls, dass wir am 20. Oktober unsere Meinung öffentlich machen und über die Medien möglichst viele Menschen mit unserem Anliegen erreichen.

Bitte teilt eure Vorhaben möglichst bald dem Quartiersmanagement mit (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 680 856 85 11, Donaustraße 78 (Ecke Roseggerstr.), 12043 Berlin).
Die Ideen aus allen 34 Berliner QM-Gebieten werden gesammelt und dann zur überregionalen Organisation des Protests an den AKQ (Arbeitskreis der Berliner Quartiersmanager) weiter gegeben.

Wir freuen uns auf vielfältige bunte Aktionen, kommt zahlreich!

Hier nochmal der Termin zum in den Kalender schreiben:

Kundgebung gegen die Kürzung von Soziale Stadt-Projektmitteln
20. Oktober 2010, 13 – 15 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44 , 10115 Berlin

Text: A. Wolkenhauer (Kiezmentorin Tiergarten-Süd)
Berliner Quartiersräte, Anwohner, Ehrenamtliche, Projekte und Quartiersmanager wollen sich gegen Kürzungen bei der "Sozialen Stadt" wehren

Am 21.9. trafen sich Anwohner, Ehrenamtliche, Quartiersräte und Projekte mit Bundestagsabgeordneten, Quartiersmanagern und Verantwortlichen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Auf einer Podiumsdiskussion im Schöneberger Zwölf-Apostel-Gemeindezentrum forderten sie: "Rettet die Soziale Stadt!".
Geladen hatte der Arbeitskreis der Berliner Quartiersmanager. Seine Sprecher Uli Lautenschläger und Theo Winters beschrieben die dramatische Lage: Wenn Bundesbauminister Ramsauer tatsächlich die Hälfte der deutschen Städtebauförderung zusammenstreicht, dann sieht es düster aus für die 34 Berliner "Soziale Stadt"-Quartiere, für hunderte Quartiersprojekte und nicht zuletzt für so wichtige Ziele wie Integration, Bildung und Ehrenamt. Denn schon im nächsten Jahr sollen die Fördermittel von 610 auf 305 Mio. € gekürzt werden.

Warum Berlin nicht auf diese Förderung verzichten kann
Warum Berlin nicht auf diese Förderung verzichten kann, erklärten anschließend drei Aktive aus den Quartieren. Gharam Hannaoui ist eine zierliche Frau, dreifache Mutter und vierfache Großmutter. In ziemlich perfektem Deutsch erzählt die Libanesin von ihrer Arbeit als "Stadtteilmutter" in Neukölln. Bis zu zehnmal besucht sie Einwandererfamilien, die ihre Beratung möchten. Sie hätte sich solch eine Unterstützung früher selbst gewünscht, jetzt ist sie froh, anderen als Brückenbauerin helfen zu können.

Das preisgekrönte Projekt "Stadtteilmütter" schulte bereits 180 Frauen, um Informationen und Angebote der frühkindlichen Förderung, Bildung, Gesundheit und Integration praxisnah und auf Augenhöhe zu vermitteln. Durch die enge Kooperation mit dem JobCenter Neukölln ist es möglich, die Stadtteilmütter über geförderte Beschäftigungsmaßnahmen anzustellen, für sehr viele der Frauen ist dies der erste eigene Arbeitsvertrag, das erste selbst verdiente Einkommen.

Jona Vantard ist ein etwas schüchterner junger Mann von vielleicht 17 Jahren, der begeistert von seinen Erfahrungen im Projekt "Sprachstube Deutsch" erzählt. Er betreut als einer von vielen jugendlichen Sprachförderern deutscher und nichtdeutscher Herkunft einen vierjährigen Jungen aus Angola und freut sich über erste Fortschritte. Bei der "Sprachstube Deutsch" profitieren nicht nur die betreuten Kinder. Hier erwerben Jugendliche erste pädagogische und interkulturelle Kompetenzen, und wer weiß - vielleicht macht das Jona so viel Spaß, dass er später Lehrer oder Sozialarbeiter wird.

Can Akca ist eigentlich Diplom-Kaufmann, doch jetzt organisiert der dynamische 30-Jährige die "Bolzplatzliga" in den drei Spandauer QM-Gebieten. Rund 500 Kinder und Jugendliche, viele mit Migrationshintergrund, wurden von der Straße auf die Bolzplätze geholt. Neben dem Sport lernen sie hier mit Konflikten umzugehen und Teamplayer zu werden. Er möchte nicht daran denken, was es bedeuten würde, wenn solche Quartiersprojekte nun nicht mehr gefördert werden.

Fördermittel erhöhen statt streichen
In den Berliner Quartieren der "Sozialen Stadt" werden hunderte solcher praktischen Maßnahmen umgesetzt, um Bildung, Chancengleichheit und Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Gewählte Quartiersräte aus Bürgern und Initiativen entscheiden mit über den Einsatz der Fördermittel. Neben Projekten und Aktionen z.B. in den Bereichen Bildung, Kultur, Integration werden Spielplätze saniert oder öffentliche Räume bewohnerfreundlicher gestaltet.

Wenn die Politiker es wirklich ernst meinen mit dem, was täglich in den Medien zu Bildung und Integration diskutiert wird, dann müssten die Fördermittel eigentlich aufgestockt statt gekürzt werden. Nicht nur die anwesenden Bundestagsabgeordneten waren da einer Meinung. Auch die Konferenz der Bundesbauminister mit ihrer Sprecherin, der Berliner Senatorin Ingeborg Junge-Reyer, hat Ramsauers Sparpläne am 3.9. einstimmig abgelehnt.

Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete der Grünen, erklärte die Hintergründe der Sparankündigung. So sind alle Ministerien verpflichtet, Sparvorschläge zu machen: Das Bundesverkehrs- und Baumministerium hat sich scheinbar entschieden, teuren Verkehrsprojekten den Vorrang zu geben und lieber beim Städtebau zu kürzen. Doch selbst in der CDU regt sich Widerstand dagegen. Der Berliner Bundestagsabgeordnete Kai Wegener, der an diesem Abend leider verhindert war, hat sich beispielsweise für die "Soziale Stadt" ausgesprochen.

Gibt es denn überhaupt Möglichkeiten, auf die Sparentscheidung Einfluss zu nehmen? Der SPD-Bundestagsabgeordnete Swen Schulz empfahl den Anwesenden, per Briefen und Mails direkten Einfluss auf die Parlamentarier zu nehmen. (Adressen unter: www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/index.jsp oder www.abgeordnetenwatch.de )

Sven Dietrich, Assistent der Linken im Bundestag, nannte als positives Beispiel das Wohngeldgesetz. Es wurde nachgebessert, nachdem die Opposition eine Anhörung erwirkt hatte. Zumindest ein Teil der Kürzungen könnte zurückgenommen werden, so auch die Vermutung von Franziska Eichstätt-Bohlig, für die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie schlug vor, lieber bei der Wohnungsbauprämie zu sparen. Dem schloss sich Staatssekretärin Hella Dunger-Löper (SPD) an: Sie glaubt, dass einhelliger Protest nicht ohne Eindruck auf die Verantwortlichen bleibt und hofft auf eine Korrektur der Mittelkürzung.

Quartiersräte wollen aktiv werden

Die anwesenden Quartiersrät/innen waren sich einig, dass die Sparpläne kontraproduktiv sind. Sie kennen ihre Kieze und glauben, dass die Folgekosten für die Gesellschaft viel höher wären. Sie wollen nicht darauf warten, dass die Kommunen ihre Probleme mit eigenen Mitteln lösen und mahnen, nicht auf die EU-Mittel zu verzichten, die in die Städtebauförderung einfließen. Natürlich hoffen sie, dass ihr ehrenamtliches Engagement nicht umsonst war. Deshalb wollen sie jetzt Offene Briefe formulieren, Unterschriften sammeln und Proteste organisieren. Gerne werden die Quartiersrät/innen Bauminister Ramsauer einladen oder ihn auch selber besuchen, um ihm den sozialen und marktwirtschaftlichen Wert der "Sozialen Stadt" und ihrer Bewohner/innen ans Herz zu legen.

Der Arbeitskreis der Berliner Quartiersmanager (AKQ) unterstützt diese Aktionen. Aktiv werden müssen aber vor allem die Menschen in den Quartieren. Bis zur Beratung im Haushaltsausschuss am 27.10. ist nicht mehr viel Zeit – also los!

- Wir werden geplante Aktionen, an denen Sie sich beteiligen können - ob von Menschen hier aus dem Quartier oder gebietsübergreifende Ideen - online bekannt geben.

Bitte melden Sie uns Mitmach-Angebote, damit wir sie veröffentlichen können.

Am 20. Oktober wird es vorm Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Invalidenstraße 44 ab 13 Uhr eine Demo geben [mehr Infos...]

Text: Anne Wispler (Kiezmentorin QM Sparrplatz)
Den Originaltext und Bilder von der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des QM Sparrplatz

Hier finden Sie alle Texte, die bislang im Jahr 2010 auf unserer Startseite veröffentlicht wurden.


***********************************************************

Ideenaufruf Quartiersfonds 1

Zur Förderung von Projekten bis 1.000 Euro, stehen im laufenden Jahr noch Mittel aus dem Aktionsfondgluehbirne bereit. Wir suchen Ihre Vorschläge, welche Projekte damit gefördert werden sollen.
Die Entscheidung über eine eventuelle Finanzierung wird durch die Aktionsfondjury am 11. November getroffen werden.
Unterstützt wurden bisher beispielsweise Ferienprogramme für Kinder, Lesungen, Computerkurse für Mütter, Hof- und Straßenfeste, Baumscheibenbegrünung, Kunstaktionen und, und, und…

Wir freuen uns über Projektanträge! Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2010.

Den Antrag Quartiersfonds 1 können Sier hier herunterladen.

Bitte leiten Sie die Information auch an andere Interessierte weiter – vielen Dank.

__________________________________________________________________

Kiezfest und Neukölln-Lauf am Samstag, den 18. September

kiezfest_2010

Am Samstag, den 18. September fand rund um das Verkehrsübungsgelände im Wörnitzweg das 1. Kiezfest im QM Ganghoferstraße statt. Hier gibt es die ersten Bilder...

_____________________________________________________________

Haben Sie die Idee? Dann haben wir das Geld!

Quartiersmanagement verbessert die Lebensqualität in einer Nachbarschaft, indem es gute Projekte finanziert. Gute Projekte brauchen aber zunächst gute Ideen – IHRE Ideen!

Zur Realisierung von Projektvorschlägen stehen für 2011 und 2012 noch erhebliche Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ zur Verfügung, obwohl schon einige Projekte zur Förderung bestimmt sind: Sprach- und Bewegungsförderung an den Kitas beispielsweise, eine Kiezzeitung, ein Anti-Gewalt-Training für Grundschulen oder ein Stadtteilfest.

Haben Sie Vorschläge, was im Gebiet Ganghoferstraße noch verbessert werden sollte, damit Sie sich wohl fühlen? Mit welcher Art Projekt lässt sich das erreichen?

Wir suchen Anregungen für Projekte, die

  • mindestens 10.000 Euro kosten,
  • irgendwann in den Jahren 2011 oder 2012 umgesetzt werden (im besten Falle während der gesamten 24 Monate) und
  • die mindestens einer Teilöffentlichkeit im Gebiet zugute kommen.


Wenn Sie einen Hinweis haben: Behalten Sie ihn nicht für sich! Füllen Sie das Ideenformular aus oder setzen Sie sich zur Entwicklung eines Projektvorschlags mit uns in Verbindung.

Projektideen müssen spätestens am 2. August bei uns sein. Über die Idee berät zunächst eine Steuerungsrunde mit Vertretern unterschiedlicher Ämter, in einem zweiten Schritt ein Gremium von AnwohnerInnen und Akteuren aus dem Gebiet, der Quartiersrat.


Mit offenen Ohren:
Ihr Team vom QM Ganghoferstraße

_____________________________________________________________

Forschung im Comenius-Garten

himmel

Der Himmel

Was ist hinter dem Mond?
Kann man durch einen Regenbogen laufen?
Und wo fängt eigentlich der Himmel an?
Wissenschaftler und Kinder (5–12 Jahre) erforschen den Himmel.

Bis zum 31. Oktober 2010 jeden Tag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, außer sonntags, in der Richardstraße 35
Hingehen und Mitmachen!

______________________________________________________________

2010sport_spielfest

Welche Interessen und Wünsche haben Jungs im Alter zwischen 10 und 18 Jahren im Kiez? Sind sie damit zufrieden, sich nach der Schule irgendwo an einer Ecke zu treffen oder haben sie Lust auf Fußball, Basketball, Musik oder andere Freizeitaktivitäten?
Zwei junge Männer sind seit kurzem im Kiez unterwegs, um dies herauszufinden: Rahim Yildirim und Norman Koltsch betreuen das neue Projekt „Sport und Freizeit für Jungs im Ganghoferkiez“ des Nachbarschaftsheims Neukölln im Auftrag des Quartiersmanagement Ganghoferstraße.

Wer Interesse hat und Norman und Rahim kennenlernen möchte, hat dazu am Mittwoch, den 26. Mai Gelegenheit. Ab 15 Uhr findet nämlich auf dem Bolzplatz in der Anzengruber Straße ein kleines Fußballturnier statt, das von den beiden organisiert wird.

rahim_norman
Rahim Yildirim und Norman Koltsch

______________________________________________________

Shehrazad: Die Party zum Kochbuch

kochbuch_shehrazad

Am Freitag, den 26. März wurde im Mutter- und Kindtreff Shehrazad in der Roseggerstr. ein ganz besonderes Buch der Öffentlichkeit vorgestellt. In dem Kochbuch "Wir kochen. Unsere Lieblingsrezepte aus dem Shehrazad in Neukölln" präsentieren Neuköllner Frauen aus vielen Nationen ihre Lieblingsgerichte. [mehr...]

____________________________________________________________

Aktionsfondsjury gegründet

Gründungssitzung

Am Donnerstag, den 25. März ist die neue Aktionsfondsjury ins Amt gehoben worden. Anwohnerinnen und Anwohner aus dem QM-Gebiet entscheiden hier über die Vergabe von Fördermitteln. [mehr...]

___________________________________________________________

Mitmachen! Mitgestalten! Mitentscheiden!
Bestimmung Ihrer Aktionsfondsjury

Wir laden alle Bewohnerinnen und Bewohner des Gebietes Ganghoferstraße herzlich ein zur
Gründung der Aktionsfondsjury
am Donnerstag, den 25. März 2010 um 18:00 Uhr
im Quartiersbüro Donaustr. 78 / Ecke Roseggerstr.

wahlboxDie Aktionsfondsjury besteht aus Anwohnerinnen und Anwohnern des Quartiersmanagement-Gebietes Ganghoferstraße. Die Aktionsfondsjury entscheidet eigenverantwortlich über die Verwendung öffentlicher Mittel, die im sogenannten Quartiersfonds 1 zur Verfügung stehen. Damit sollen Projekte, Aktionen oder Initiativen gefördert werden, die beispielsweise das nachbarschaftliche Zusammenleben fördern, das Wohnumfeld aufwerten, die Stadtteilkultur unterstützen oder Selbsthilfe fördern.

Die Aktionsfondsjury trifft sich bedarfsabhängig alle ein bis zwei Monate, um die eingegangenen Projektanträge zu diskutieren und zu bewerten. Seit dem Sommer 2009 wurden beispielsweise gefördert:

  • Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes wie die Begrünung von Baumscheiben in der Geygerstr. oder die Erneuerung des Sandkastens in der Bethlehemgemeinde
  • Veranstaltungen und Feste zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders wie das Kürbisfest in der Berthelsdorfer Str. oder ein Hoffest in der Donaustr.
  • Interkulturelle Angebote wie das 2. interkulturelle Fest des Arabischen Kulturinstituts oder das Kinderprojekt „Ali trifft den Weihnachtsmann“
  • Angebote, die im Kiez fehlen, wie ein Fahrradkurs für Frauen oder Ferienprogramme für Kinder

Haben Sie Lust, sich für Ihren Stadtteil zu engagieren?
Möchten Sie in der Aktionsfondsjury mitarbeiten?
Möchten Sie mitentscheiden, welche Personen gewählt werden?

Kommen Sie am 25. März um 18:00 Uhr in das QM-Büro Donaustr. 78

Falls Sie Interesse haben oder Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter
Tel. 030 - 6808 5685-0
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf Sie, Ihr Interesse und Ihre Kiezkenntnis!

Ihr QM-Team Ganghoferstraße

 

_______________________________________________________

Theateraufführung der "Schule des Lebens"
Romeo und Julia kommen nach Neukölln

Im Ferienprojekt "Schule des Lebens" hat Nilay Bostanci mit 15 Schülerinnen und Schülern aus dem Kiez das Theaterstück "Romeo und Julia kommen nach Neukölln" einstudiert.
"Romeo und Julia kommen nach Neukölln" ist eine etwas veränderte, an Neukölln angepasste Variante des klassischen "Romeo und Julia" von Shakespeare.

In dem Stück geht es um zwei verfeindete Familien in Neukölln, eine türkische Familie, zu der Julia gehört, sowie eine arabische Familie, die Familie Romeos. Am Ende sterben zwar beide Helden, doch die verfeindeten Familien vertragen sich.

Die Botschaft des Stückes soll das friedliche Zusammenleben verschiedener Nationalitäten, Religionen und Hautfarben sein.

Am Samstag, den 6. März wird das Stück in der Aula der Katholischen Schule St. Marien aufgeführt. Sie sind herzlich zur Premiere eingeladen!

"Romeo und Julia kommen nach Neukölln"
Samstag, 6. März 2010, 14 Uhr (Einlass ab 13.30 Uhr)
Katholische Schule St. Marien (Aula), Donaustr. 58, Berlin-Neukölln

 

____________________________________________________________

Hinweis zum Blog

Aufgrund wiederholter Hacker-Angriffe müssen wir unseren Blog vorübergehend abschalten. Sobald wir das System neu installiert haben, steht Ihnen der Blog wie gewohnt zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.

_____________________________________________________________

Blitzsauberer Denkmalsplatz!

denkmalsplatz

Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Katholischen St. Marienschule in der Donaustraße rückten am 02. Dezember 2009 dem Unkraut, Robinienschösslingen und wild wucherndem Gras auf dem Denkmalsplatz zwischen Kirchgasse und Richardstraße zu Leibe. Unter Anleitung von Klaus Ermer wurde der Platz in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
Eine tolle Aktion, für die wir uns herzlich bedanken!!!

kath_schule


 

Es wird nicht irgendein Kiezfest werden, das erste im QM Ganghoferstraße: Rund um das Verkehrsübungsgelände im Wörnitzweg wird es neben Ständen mit leckerem Essen vor allem zahlreiche Angebote geben, bei denen Jung und Alt ihre Pfunde wieder abtrainieren können. Denn der Schwerpunkt des Kiezfestes liegt auf Spiel, Bewegung und Gesundheit, parallel dazu findet unter dem Motto „Berlin rennt“ der Neukölln-Lauf statt (Anmeldung hier).
Damit das gesunde Programm auch Spaß macht, haben wir solche Angebote ausgewählt., bei denen die spielerische Komponente deutlich im Vordergrund steht: So können Sie endlich einmal ein Krokodil mit Wasserbällen bewerfen! Eingerahmt werden die Mitmachaktionen von Musik- und Tanzaufführungen bekannter und noch nicht bekannter Künstler. Unter anderem Andrej Hermlin mit seinem SwingDanceOrchestra oder die Break Dance Show Maradona!
Los gehts um 12 Uhr mit der Eröffnung durch Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky.

Ihr QM Ganghoferstraße


Rahmenprogramm


• Hip-Hop Musik „Rapucation“
• Kindertanz der Kita Brudergemeine
• Eduard-Mörike-Schule Chor & Trommel
• Siegerehrung des Kinderlaufes
• Performance der „Berlin Bears Cheerleader“
• David Hermlin Michael Jackson Performance
• Highlight Andrej Hermlin Swing „Weltbekannt“ mit einem Teil des SwingDanceOrchestra    
• Angies Country Line
• Richard-Grundschule brasilianischer Tanz
• Siegerehrung des Erwachsenenlaufes
• Creation of Moves „CofM“ Hip Hop/ Street Dance
• Capoeira-Show von Capoeira Acarbo Berlin mit Meistre Wand Charles sowie Samba Show
• Break Dance Show Maradona


Mitmachaktionen

• Märchenzelt 1001
• Yoga und Balancetest
• Quizstationen
• Basteln aus Naturmaterialien
• Buttonmaschine
• Mitmach-Zirkus
• Kinderschminken
• Krokodil mit Wasserbällen anwerfen
• Experimente
• Galerie
• Fahrradcodierung
• Fahrradparcours
• Skateboardparcours
• Graffiti
• Fahrrad fahren im Verkehrsübungsplatz
• Baseballkasten „Berlin Sluggers Baseball e.V“.
• Basketball in der St. Marien Schule
• Hüpfburg für die Kleinen
• Herzhaftes- und gesundes Essen aus verschieden
Kulturen
• Geruchs- & Geschmackstest
• Kinder-Bewegungs-Spiele
• Neukölln-Lauf für klein und groß
• Gesundheitsinformationen und Ernährungsberatung
• Glücksrad

Ab sechs erfolgreich erledigten Aktionen gibt es ein Geschenk! Außerdem: die Riesen Tombola für Jung und Alt mit vielen Geschenken. Die Lose sind kostenlos.

 

Katharina Rothärmel liest aus ihrem Buch
Eleonore Prochaska (1785-1813)
Die Trommlerin der Lützower

Freitag, 27. August 2010 um 19.30 Uhr in der Galerie Olga Benario, Richardstr. 104, 12043 Berlin
Der Eintritt ist frei.

Zuvor - von 18.30 bis 19.30Uhr - findet eine Führung der Künstlerin Beate Klompmaker zu ihrem medialen Kunstprojekt: „Eleonore ist da! Bitte bei Prochaska klingeln.“ statt. Treffpunkt: Kirchgasse 60, 12043 Berlin-Neukölln. s.u.

Zum Buch:
Deutschland im Jahr 1813, das Volk steht auf, ein Sturm bricht los gegen die Napoleonische Fremdherrschaft. Major Freiherr Adolf Ludwig von Lützow formiert im Februar 1813 eine Truppe Freiwilliger, die im Rücken des Feindes operieren soll. Auch Maria Christine Eleonore Prochaska, Soldatentochter aus Potsdam und Patriotin, schließt sich – in Männerkleidern – den Lützowschen Schwarzen Jägern des ersten Bataillions an.
Als Trommler August Renz kämpft sie auch bei der Erstürmung der feindlichen Stellungen in der Schlacht an der Göhrde mit (20 Kilometer westlich von Dannenberg/Elbe) und wird dabei schwer verwundet. Am 5. Oktober 1813 erliegt das Mädchen in Dannenberg seinen Verletzungen. Zwei Tage später wird Eleonore bestattet. Mit drei Gewehrsalven nehmen die Kameraden Abschied von der Mitkämpferin. Die Erzählung folgt den Spuren ihres kurzen Lebens. I www.trafoberlin.de//

Zur Autorin/Leserin:
Katharina Rothärmel ist Autorin und Schauspielerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Zum Kontext:
Die Lesung findet anlässlich des Kunstprojekts von Beate Klompmaker „Eleonore ist da! Bitte bei Prochaska klingeln“  statt, einer multimedialen Präsentation zum Schicksal der Lützower Trommlerin, die seit 25. Juni - und noch bis 20. September 2010 - in der Kirchgasse 60 (Audio-Installation) und in der Richardstraße (Großwerbeplakat) in Rixdorf (Neukölln) zu hören und sehen ist. Der Tagesspiegel berichtete. I www.EleonoreProchaska.de

Veranstalter der Lesung ist: Die Biographische Bibliothek
Antiquariat für Biografien - Memoiren - Briefe - Tagebücher
Tel: 030 680 59 387
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15 -19 Uhr

Audio-Installation: Eleonore Prochaska, Kirchgasse 60, 12043 Berlin-Neukölln
U-Bahn Karl-Marx-Straße, U+S-Bahn Neukölln

- Bitte bei Prochaska klingeln – 25. Juni bis 20. September 2010, 19h
Die Installation ist täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr zu hören (Dauer: 12 Min.).
Großwerbeplakat: Richardstraße 22 / Ecke Herrnhuter Weg (3 Minuten entfernt) sowie im Stadtraum Berlin und den Partnerstädten Köln und Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Weitere Informationen unter:
www.EleonoreProchaska.de
http://www.youtube.com/user/Prochaska1785#p/u
http://de-de.facebook.com/people/Eleonore-Prochaska/100001221021990
www.klompmaker.de
Frisch aus der Druckerei: Die Ausgabe Mai/ Juni unserer Kiezzeitung ist erschienen. Sie können die Zeitung hier als PDF-Datei herunterladen.

48Std_nkl

Es ist wieder soweit: Vom 25. bis zum 27. Juni findet Berlins größtes Kunst- und Kulturfestival in Neukölln statt. Das Quartiersmanagement Ganghoferstraße unterstützt dabei drei Projekte im Gebiet:

Eleonore Prochaska
von Beate Klompmaker

Gute Erinnerungen, schlechte Erinnerungen – in Neukölln
von Nanna Lüth

Leichtkauf
von Friederike Hammann

Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr Quartiersmangement Ganghofer Straße!

Aktivierende Befragung und Stadtteilkonferenz

Im Juni 2009 hat das Quartiersmanagement Ganghoferstraße seine Tätigkeit mit dem Ziel aufgenommen, gemeinsam mit den im Gebiet lebenden und arbeitenden Menschen die Lebensverhältnisse zu verbessern und adäquate Lösungen für lokale Probleme zu finden. Notwendig dafür sind ein detailliertes Wissen um allgemeine und spezifische Problemlagen unterschiedlicher Gruppen im Gebiet sowie ein Netzwerk, das einen möglichst hohen Anteil der Akteure und Institutionen im Gebiet umfasst, um deren spezifische Ressourcen in Lösungsansätze einbinden zu können.
Das QM sucht nun einen Träger. der eine aktivierende Befragung und eine Stadtteilkonferenz durchführt.

Bewerbungsschluss ist der 29.09.2010, 12:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier

______________________________________________________________

Auswahlverfahren zum Projekt:
Kunsttherapeutisches Mädchentraining

Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ soll im Quartier Ganghoferstraße im Jahr 2010 an der
Richardgrundschule ein toleranz- und selbstwertförderndes Mädchentraining mit einem
kunsttherapeutischen Schwerpunkt durchgeführt werden. Dafür stehen aus dem Quartiersfonds 2 (QF
2) insgesamt 6.750 € zur Verfügung.

Die detaillierte Ausschreibung können Sie hier als PDF herunterladen.

_____________________________________________________________

Ideenaufruf

Haben Sie eine Idee, wie Ihr Kiez aufgewertet werden kann? Welches Projekt fehlt aus Ihrer Sicht, damit das Leben im gluehbirneGebiet an Qualität gewinnt? Welche Beratungsangebote fehlen? Was fehlt für eine gute Gesundheitsvorsorge? Welche Orte, Kinderspielplätze, Kitas etc. sollten aufgewertet werden?

Das Quartiersmanagement fördert sozio-kulturelle und bauliche Projekte, die dem Stadtteil zugute kommen. Lassen Sie uns wissen, welchen Bedarf Sie sehen!

Engagieren Sie sich für Ihren Kiez, schenken Sie uns Ihre Idee – wir stellen die Finanzierung. Füllen Sie hier das Ideenformular aus.

_____________________________________________________________

Ausschreibung: Organisatoren für Kiezfeste gesucht

Gemeinsam mit Kiezakteuren und dem QM soll im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ im Quartier Ganghoferstraße in den Jahren 2010 und 2011 jeweils ein Kiezfest mit einem bewegungs- und gesundheitsfördernden Schwerpunkt vorbereitet, koordiniert und umgesetzt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Februar 2010.
Die detaillierte Ausschreibung können Sie hier als PDF herunterladen.


_____________________________________________________________

streetplayers_logo_web

Die Street Players eröffnen ihr Büro

Es ist soweit: Am Mittwoch, den 26. Januar um 16 Uhr eröffnen die Street Players ihr eigenes Büro in der Sonnenallee 158. Bei den Räumlichkeiten handelt es sich nicht um einen offenen Jugendclub, sondern sie dienen vielmehr als Anlaufstelle und als ein Treffpunkt, an dem kleinere Angebote für männliche Kinder und Jugendliche stattfinden können, wie beispielsweise die geplante Rap-Werkstatt. Nähere Infos über die Street Players sowie deren Termine und Angebote findet Ihr unter www.street-players.de.
Kontakt: Norman und Rahim, Tel.: 01577-5962300 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________________________________________________________________

Gewerbeberatung

Liebe Gewerbetreibende,

- wohin mit meinen Fragen?
- einen kurzen Rat einholen, ohne zu bezahlen?
- einfach mal jemanden um eine Hilfe bitten?

…und das unkompliziert und schnell?

Wenn Sie das wollen, dann kommen Sie einfach und ohne Anmeldung zur Gewerbesprechstunde in das Quartiersbüro in die Donaustr. 78/Ecke Roseneggerstr..

An diesen Tagen findet die Beratung statt:
Donnerstag, 24. Februar 2011 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 24. März 2011 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Das Gute: Die Kosten für die Beratung werden aus dem Programm „Soziale Stadt“ bezahlt, ist also für Sie umsonst.
Wenn Sie an diesen Terminen nicht können, komme ich auch gerne bei Ihnen vorbei.

Eberhard Mutscheller

Informationen erhalten Sie von
Herrn Mutscheller, mpr-Unternehmensberatung Tel: 2060739 0
oder im Büro des Quartiersmanagements Ganghofer Straße
Donaustr. 78/Ecke Roseneggerstr., Tel.: 6808 5685 0

 

_____________________________________________________________


Werden Sie Stadtteilmutter!

Gelin, sizde örnek anne olun!

biild_stadtteilmuetterWenn Sie gute Deutschkenntnisse besitzen, Mutter oder Großmutter sind, im Norden Neukölln oder in der Gropiusstadt wohnen, sich in ihrem Wohngebiet engagieren möchten und einer anerkannten entlohnten Beschäftigung nachgehen möchten, melden sie sich bei uns telefonisch oder persönlich.
Eger bu projeye ilgi duyar ve katilmak isterseniz asagidaki telefon numarasini arayin.



Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.V.
Modellprojekt “Stadtteilmütter in Neukölln”
Im Rathaus Neukölln
Karl-Marx-Str. 83
12040 Berlin
Tel.: 902 39 41 85

Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier oder laden Sie sich die Klappkarte der Stadtteilmütter als PDF-Datei herunter.

_____________________________________________________

Mittwochs von 10-11:30 h findet im Kiez bein "Şifahane, Beratung für Gesundheit & Migration" in der Herzbergstr.30 ein Yoga Kurs für Frauen statt.

Die Kosten für den Kurs werden größtenteils von den Krankenkassen übernommen.
Infos und Anmeldung: Mo – Do, 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 15 Uhr oder
telefonisch unter (030) 671 289 14 / -15.

Yoga_Kurs


_______________________________________________________

Interkulturelle Berufsberatung für Migranten über 23 Jahre

Individuelle Arbeits- und Bildungsberatung, Informationen zu Weiterbildung, Umschulung und möglichen Berufen, Beratung für Ihre berufl. Entwicklung, Vermittlung von Qualifizierungsangeboten... u.v.m.Durchgeführt wird die Beratung von einem Berufsberater des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg e.V. (TBB).
Jeden 4. Mittwoch im Monat offene Beratung, weitere Termine flexibel nach Anmeldung.
Der nächste Termin ist am:
Mittwoch, 23. Februar 2011, 10:00 - 13:00 Uhr
im QM-Büro, Donaustr. 78


_________________________________________________________________

MSA Prüfungsvorbereitung

Die Schule des Lebens stellt in Kooperation mit dem Mädchenzentrum "Szenenwechsel" für Schüler und Schülerinnen aus dem Kiez eine Kostenlose Vorbereitung auf die MSA-Prüfungen zur Verfügung. Die Schüler/innen werden in den drei Prüfungsfächern auf die Prüfungen im Mai 2011 vorbereitet.

Der Unterricht findet immer samstags von 14 - 17 Uhr statt.

Anmeldungen bei:
Schule des Lebens, Berthelsdorfer Str.8, 12043 Berlin, Tel: 417 60 732

________________________________________________________

Informationen für arbeitslose Menschen aus Neukölln

kebab_internetservice

Seit nunmehr zwei Jahren bietet der Beschäftigungsträger KEBAB gGmbH einen Internetservice für arbeitslose Menschen an. Auf der Webseite http://wohnen-in-neukoelln.de/ gibt es nützliche Tipps und Informationen zu Themen wie "Unterstützung und Beratung", "Günstig Einkaufen", "Freizeit" und vieles mehr. Gestaltet und und aktualisiert wird die Seite von 15 MAE-Kräften in einem Projekt des Beschäftigungsträgers.
_________________________________________________________

Neue Veranstaltungs-Webseite für Neukölln

Neukölln Update

Neukölln hat nun eine eigene, nicht kommerzielle und unabhängige Veranstaltungs-Website, die - nach einjähriger Planung und Vorbereitung und kurz vor dem Festival 48 STUNDEN NEUKÖLLN - an den Start geht. Sie zeigt in konzentrierter Form, was die Neuköllner Kunst- und Kulturszene zu bieten hat. Und dies umfassend, mit größerer Reichweite und leicht zu finden. [mehr...]

________________________________________________________________

Online-EnergieSparRatgeber

Sind Ihre Heizkosten zu hoch?
Mit dem EnergieSparRatgeber können Sie Ihre Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen!

banner_alle_ratgeber_01

___________________________________________________________

Schule abgeschlossen oder abgebrochen. Ausbildung geschmissen oder nicht in Sicht....
Ideen für ein eigenes kleines Unternehmen...
Komm ins GründerInnenCamp!

Mehr Infos findet ihr hier (pdf, 211 kb) oder bei

GründerInnenCamp
Naunynstr. 68
10997 Berlin
Tel.: (030) 297 797 36
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gic-berlin.net

 

Präventionsveranstaltung der Polizei im QM-Büro

Unsicherheit ist ein Faktor, der die Freiheit vieler Menschen einschränkt. Wer Angst hat, traut sich nicht alleine eine dunkle Straße entlang zu gehen, traut sich nicht an einer Gruppe Jugendlicher vorbei oder öffnet nicht die Tür, wenn es klingelt. Angst hat aber zwei Seiten: die hausgemachte Angst, die in allem eine Gefahr sieht und auf der anderen Seite die objektiven Bedrohungen, die durch den Straßenverkehr und durch Kriminalität existieren. Jetzt, wo die Tage kürzer werden, steigt bei vielen, insbesondere älteren Menschen auch das Gefühl der Unsicherheit. Dabei müssen Menschen, die Angst haben, nicht grundsätzlich paranoid eingestellt sein, sondern die Ängste ergeben sich oft aus ganz praktischen, handfesten Gründen. Wer älter wird, sieht schlechter, nimmt langsamer wahr und bewegt sich nicht mehr so schnell wie Jüngere. Im Straßenverkehr beispielsweise kann dies fatale Folgen haben. Hinzu kommen Ängste, die mit Gewalt und Einbrüchen zu tun haben. Man kennt Nachbarn, bei denen eingebrochen wurde oder ist selbst sogar schon Opfer von Straftätern geworden.

Nun ist Angst grundsätzlich nichts Schlechtes, da sie einen vorsichtig macht. Fatal wird Angst aber dann, wenn sie einen bis zur Lähmung im Griff hat. Ein fundiertes Wissen um tatsächliche Gefahren und um die Abwehr derselben kann helfen, Ängste zu relativieren und sich besser zu schützen.

Aus diesem Grund organisiert der Polizeiabschnitt 54 am

Donnerstag, den 18. November von 15:00h bis ca. 17:30h

in den Räumen des Quartiersmanagements Donaustr.78 / Ecke Rosegger Str. eine Präventionsveranstaltung, bei der es um die Vorbeugung vor Straftaten und den Schutz im privaten und im öffentlichen Raum geht.

Folgende Themen werden behandelt:

Verkehrssicherheit

Einbruchschutz

Schutz vor Straftaten

Opferschutz

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

_________________________________________________________________

 

Streichung des Programms "Soziale Stadt" - Demo am 20. Oktober

In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vom 6.Oktober strichen die Fraktionen von CDU/CSU und FDP die Finanzmittel für sämtliche nicht-investiven Maßnahmen im Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ – für alle Projekte also, die keine reinen Bauvorhaben sind. Damit ist das Herz der Sozialen Stadt bedroht, nämlich sämtliche sozial-integrativen Projekte: Sprachförderung, Kiezfeste, Freizeitangebote, Computerkurse... - gerade die Projekte also, die den Programmnamen Soziale Stadt erst rechtfertigen. Diese Entscheidung droht richtungsweisend zu sein für den Haushaltsausschuss, der am 27.10. tagt.

Wenn Bundesbauminister Ramsauer tatsächlich die Gelder der deutschen Städtebauförderung so zusammenstreicht und mit Auflagen versieht, dann sieht es düster aus für die 34 Berliner Quartiersmanagement-Gebiete und für hunderte Quartiersprojekte, die so aktuelle wie notwendige Ziele wie Integration, Bildung oder bürgerschaftliches Engagement gerade da verwirklichen helfen, wo es am dringendsten ist: an der Basis, in den am stärksten problembeladenen Gebieten. Deshalb organisieren die Quartiere jetzt den Protest:

Am 20. Oktober haben über 500 Menschen ihren Unmut über die Kürzungspläne bei einer großen Kundgebung vor dem Bundesbauministerium geäußert: Quartiersräte, Moscheevereine, Kitas, Schulen, Migrantenorganisationen, Sozialverbände, Quartiersmanager, ...

Rettet_die_Soziale_Stadt_007_Custom

Vielleicht wissen Sie gar nicht, dass auch Sie vom Quartiersmanagement profitieren?

  • besucht Ihr Kind z.B. die Richard- oder Eduard-Mörike-Grundschule? Oder einen der Kindergärten wie Mosaik, Brüdergemeine oder Rixdorfer Rüpel?
  • mögen Sie das 48-Stunden-Neukölln-Festival?
  • freuen Sie sich, dass der wilde Sperrmüll in Ihrem Kiez schneller abgeholt wird?
  • haben Sie am Kiezfest teilgenommen?
  • ...

Alle diese und viele weitere Aktionen und Institutionen werden unterstützt durch das Programm "Soziale Stadt" - und all dies ist von der Streichung bedroht!

Wer sich dagegen äußern möchte, kann dies noch in einer Online-Petition tun!

Mehr aktuelle Informationen finden Sie auf http://sozialestadt2011.wordpress.com/

Hier können Sie eine Online-Petition gegen die Kürzungspläne unterzeichnen.

Banner-Rettet-die-Soziale-Stadt-3__Custom

________________________________________________________________

Ideenaufruf Quartiersfonds 1

Zur Förderung von Projekten bis 1.000 Euro, stehen im laufenden Jahr noch Mittel aus dem Aktionsfondgluehbirne bereit. Wir suchen Ihre Vorschläge, welche Projekte damit gefördert werden sollen.
Die Entscheidung über eine eventuelle Finanzierung wird durch die Aktionsfondjury am 11. November getroffen werden.
Unterstützt wurden bisher beispielsweise Ferienprogramme für Kinder, Lesungen, Computerkurse für Mütter, Hof- und Straßenfeste, Baumscheibenbegrünung, Kunstaktionen und, und, und…

Wir freuen uns über Projektanträge! Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2010.

Den Antrag Quartiersfonds 1 können Sier hier herunterladen.

Bitte leiten Sie die Information auch an andere Interessierte weiter – vielen Dank.

__________________________________________________________________

Kiezfest und Neukölln-Lauf am Samstag, den 18. September

kiezfest_2010

Am Samstag, den 18. September fand rund um das Verkehrsübungsgelände im Wörnitzweg das 1. Kiezfest im QM Ganghoferstraße statt. Hier gibt es die ersten Bilder...

Hier erscheint demnächst der Veranstaltungskalender aller Berliner Quartiere.

In unserem Archiv finden Sie Texte, die nur für einen gewissen Zeitraum auf der Webseite standen. Es handelt sich dabei um die Beiträge auf der Startseite, die Beiträge unter "Aktuelles" und um Ausschreibungen. Sollten Sie gezielt etwas suchen, benutzen Sie bitte auch die Suchfunktion unterhalb der linken Menüleiste.

2010

Texte auf der Starsteite 2010

Texte unter Aktuelles 2010

Ausschreibungen 2010

2009

Ausschreibungen 2009

archiv