Theaterspielen auf Deutsch für Kids
Mit den Möglichkeiten des Theaters, des Tanzes und der Bewegung wurde Kindern zwischen 5 – 12 Jahren aus verschiedenen Kulturkreisen (türkisch, rumänisch, arabisch, deutsch) ein anderer, spielerischer Zugang zur deutschen Sprache ermöglicht, sowie ihre Sprachkompetenz und ihr Selbstbewusstsein verbessert. Während regelmäßiger Nachmittagstermine wurden gemeinsam kleine Geschichten für die Bühne entwickelt. Bei der Gruppenarbeit konnten Toleranz und Akzeptanz gefördert, bei Einzelvorführungen die Wahrnehmung geschult und durch erraten von Dingen der Wortschatz erweitert werden.
Nina Selchow, 970,00 €
Rixdorfer Poetry Slam 2013
Es handelt sich um die Fortsetzung des äußerst erfolgreichen Projektes aus 2010, 2011 und 2012. Zu jeder Veranstaltung kommen etwa 40-60 Besucher und durchschnittlich 10 Vortragende ins Café Linus. Zunehmend sind sowohl unter den Vortragenden, als auch unter den Zuhörenden neuzugezogene Anwohner mit Migrationshintergrund (vorwiegend aus englisch- und spanischsprachigen Ländern). Der Anteil der Kiezbewohner liegt bei etwa 75 %.
Komed e.V., 435 Euro
Kunst und Kult – Stimmen der Religionen
Für die Reihe „Kunst und Kult – Stimmen der Religionen“ im Rahmen der 48 Stunden Neukölln 2013 wurden fünf in Berlin lebende KünstlerInnen mit fünf verschiedenen Neuköllner Religionsgemeinschaften zusammengebracht, um im Dialog und in der Auseinandersetzung mit den Gläubigen zeitgenössische Kunstwerke für die jeweiligen Gotteshäuser zu entwerfen und im Konsens zu verwirklichen. Es wurden „gemischte Paare“ gebildet, die Künstlerpersönlichkeiten sollten nicht der Religionsgemeinschaft angehören oder über einen von der Religionsgemein-schaft geprägten kulturellen Hintergrund verfügen, für deren Kultraum sie ein Kunstwerk entwarfen. Denn das diesjährige Festivalthema lautete: „Perspektivwechsel!“. Bei dem geförderten Teilprojekt „totum paris“ handelte es sich um die Zusammenarbeit der renommierten, deutsch-türkischen Performancekünstlerin Nezaket Ekici, mit der einstmals Asyl suchend 1737 eingewanderten und nun im „Böhmischen Dorf“ wahrlich alteingesessenen ev. Herrnhuther Brüdergemeine.
Kulturnetzwerk Neukölln e.V., 1.000 Euro
Kinder- Stroh- Spiel- Gasse im Rahmen von popraci 2013
Es handelt sich um die Fortsetzung des erfolgreichen Projektes aus 2012. Dieses Mal wurde auf das Trabbi-Karussel und den Streichelzoo verzichtet, jedoch Workshops zum Strohpuppen basteln, sowie Mal- und Zeichenmöglichkeiten angeboten.
Komed e.V., 620 Euro
Gemeinschaft kann wachsen
Anlässlich eines AnwohnerInnenkonflikts in der Stuttgarter Straße wurde eine verbindende Aktion durchgeführt, die sowohl dem Zweck diente, die verschiedenen Parteien zusammenzubringen, als auch die ästhetische Qualität des Straßenzuges zu verbessern. Einige der brachliegenden (und meist vermüllten) Baumscheiben wurden gemeinsam bepflanzt, es gab ein Kinderprogramm, sowie Livemusik und Grillen. Insgesamt beteiligten sich etwa 50 AnwohnerInnen an der Aktion. Es gab viel Austausch und Interesse an dem Fortführen einer gemeinschaftlichen Begegnung in der Strasse.
Es entstand die Idee eine feste Baumscheibengruppe zu gründen, die sich in regelmäßigen Abständen trifft und die Baumscheiben pflegt. Und sollte einmal überraschender Weise nichts zu tun sein, einfach mal miteinander Kaffe trinkt. Eine Bewohnerin der Strasse hat im Anschluss 20 Gießkannen gekauft und an verschiedene Häuser in der Strasse verschenkt.
Weitere Ideen sind Vorlesepatenschaften oder Hausaufgabenhilfe für die Kinder zu organisieren, einen regelmäßigen Elter-Kind-Café Termin zu etablieren und ein offenes Atelier für die Kinder und Jugendlichen der Straße anzubieten.
Kolchose e.V., 989 Euro
Fahrradständer an der Sonnenallee
Der Fahrradverkehr nimmt weiterhin kontinuierlich zu und gerade in dieser Geschäftsstraße gibt es bisher wenige Abstellmöglichkeiten für Kunden und Besucher die mit dem Fahrrad kommen. Um das Erscheinungsbild der Sonnenallee etwas zu verbessern, wurden drei weitere Fahrradständer installiert.
Hülya Anur, 314,16 €
Besser schmecken (arabischer Kochkurs)
Es handelt sich um die Fortsetzung des Projektes aus 2011 und 2012.
Viele Teilnehmer engagieren sich mittlerweile ehrenamtlich an der Mitgestaltung von Festen, im Bereich Schülernachhilfe und der Organisation anderer Veranstaltungen im DAZ. Andere Teilnehmer bereicherten in Folge des Kochkurses Feste durch Theateraufführungen, Gesang, Poesie und Tanz. Über die interkulturelle Kommunikation hinaus, war der Kochkurs eine enorme Bereicherung für das alltägliche Leben der Teilnehmer. Sie begannen bewusster zu kochen und die gesunde arabische Küche in ihren Alltag einzubinden.
Deutsch Arabisches Zentrum (DAZ), 487,50 Euro
Koch-AG an der Eduard-Mörike-Schule
An der Eduard-Mörike-Schule wurde eine erfolgreiche arabische Koch-AG angeboten. Die Jugendlichen im Alter von 9-12 Jahren, die aus den unterschiedlichsten Kulturen kommen, konnten sich während des Kochkurses sehr gut kennen lernen und bildeten eine feste Gruppe, die mit großer Freude die ersten Schritte lernten, wie man selber gesundes Essen zubereiten kann. Ihnen wurde es darüber hinaus möglich, in die Familienverhältnisse der anderen einzutauchen und so neue Freundschaften zu knüpfen. Viele dieser Kinder beteiligten sich mit ihren Familien in Folge des Kochkurses an den interkulturellen Festen des DAZ.
Deutsch Arabisches Zentrum (DAZ), 692,50 Euro
Flyer für die Initiative SnowVhite
Die Initiative ist ein psychosoziales Projekt, dass als Selbsthilfegruppe Substanzkonsumierenden (Drogen), psychisch und körperlich kranken Personen eine Plattform und einen Rückzugsraum bietet. Um das Projekt weiter bekannt zu machen und den betroffenen Personen besser Hilfe anbieten zu können, wurden Flyer gestaltet und gedruckt, die im Gebiet und in Arztpraxen und (Sucht-) Beratungsstellen ausgelegt wurden.
Ulf Kindler, 200 Euro
Energieberatung
Von einem ausgebildeten Energieberater wurden Informationsveranstaltungen zum Thema Energiesparen im Haushalt ausgerichtet. Schwerpunkt war die Information über effektive Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Kosten in Privathaushalten, insbesondere des Stromverbrauchs und der Heiz- und Wärmeenergie.
Zielgruppe waren alle Bewohner des Ganghoferkiezes in seiner kulturellen Vielfalt. Erreicht wurden besonders Anwohnerinnen auf Veranstaltungen in Elterncafes und Gemeinschaftszentren, die die Möglichkeiten vor allem der Kostensenkung interessiert aufnahmen.
Thomas Janßen, 385 Euro
Katz & Maus in Gesellschaft
Es handelt sich um eine Neuauflage des Projektes aus dem Jahr 2012 jetzt an der Richardschule
Eva Schorndammer, 950,45 Euro
Theaterspielen auf Deutsch für Kids 2
Es handelt sich um ein Fortsetzungsprojekt aus dem Jahr 2012
Nina Selchow, 417,64 Euro
Weihnachten trifft Bayram
Es handelt sich um eine Neuauflage des Projektes aus dem Jahr 2011
Nilay Bostanci, 684,36 Euro
Hundekotbeutel für den Kiez
Es wurden weitere Hundekotbeutel für die 10 im Gebiet verteilten Beutelspender finanziert, die durch Paten bestückt werden.
stadt&hund e.V., 500 Euro
