"Saubere Straßen und Parks"
Weg mit dem Abwurf des Hundes
Zum April 2010 werde ich aus eigener Initiative und mit eigenen Mitteln den ersten Hundekotbeutelspender im Quartiersmanagement-Gebiet Ganghoferstraße installieren lassen, voraussichtlich an der Roseggerstr. / Ecke Wilhelm-Busch-Str.
Zum Bezahlen einer ersten Charge Hundekotbeutel - voraussichtlich für ein Quartal - bitte ich Unterstützung aus dem Quartiersfonds 1;
Hundekotbeutelspender
Zum April 2010 hat der Laden „Hund & Haar“ von Frau v. Stuckrad aus eigener Initiative und mit eigenen Mitteln den ersten Hundekotbeutelspender im Quartiersmanagement-Gebiet Ganghoferstraße installieren lassen. Der Spender steht an der Roseggerstr. / Ecke Wilhelm-Busch-Str.
Das Quartiersmangement finanziert dabei die erste Charge Hundekotbeutel aus dem Quartiersfonds1.
Projektträgerin: Dagmar v. Stuckrad
Wandgestaltungen in der Eduard-Mörike-Grundschule
Eltern, Schüler, Erzieherin und Kunstlehrerin gestalten die Wände der Schultoiletten in 2 Etagen freundlicher, um den ständigen Beschmierungen entgegen zu wirken.
Ideensammlung und Durchführung der Verschönerungsarbeiten werden während des Schulbetriebs in Form von Projekttagen bzw. im Rahmen der Freizeitgestaltung der Schüler und im Kunstunterricht stattfinden. Die Schüler sollen Verantwortung für ihre Schule übernehmen und lernen mit öffentlichem Eigentum pfleglich umzugehen. Auch sollen die Schüler sollen stolz auf ihre Arbeit sein und sich gegenseitig anspornen, sich anzustrengen.
705,00 Euro
Träger: Förderverein der Eduard-Mörike-Schule
Open space an der Richard-Grundschule
Durchführung einer open-space Veranstaltung mit ca. 200 Teilnehmern für Schüler, Lehrer, Erzieher, Schulstation, Jugendamt, Kooperationspartner, Presse, um sich darüber auszutauschen, welche Lern- und Freizeitangebote für die Kinder im Quartier gewünscht sind, aber fehlen.
Das open space ist die Auftaktveranstaltung von Bildung ohne Grenzen (bildog). Bildog will mit seinem Projekt Knowledge Club Kindern der Richard-Grundschule kostenlose Kurse anbieten (z.B. Lerntraining, Theater, Musik- Sportangebote, Hausaufgabenhilfe ), damit die Kinder sinnvolle Freizeitangebote haben, ihre individuellen Talente entdecken, ihre soziale Kompetenz weiter entwickeln und ihre Schulleistungen verbessern können.
570,00 Euro
Träger: Freundeskreis der Richard-Grundschule e.V
zurück
Vergangenheit besser kennenlernen / Gegenwart verstehen!
In den Sommerferien wurde Schülern die Geschichte der Berliner Mauer und die damit verbundene Teilung Deutschlands und Berlins nahegebracht, sowie Kenntnisse gegenwärtige Politik vermittelt. Mit Hilfe von GPS-gesteuerten MauerGuides fand eine Führung entlang der Berliner Mauer statt. An 22 Informationspunkten konnten die Schüler die Geschichte der Mauer hautnah erleben.
Desweiteren wurde ihnen das Regierungsviertel und deren Gebäude nahegebracht. Die einzelnen Funktionen der einzelnen Institutionen wurden besprochen.
Schüler sollten ihre Stadt und ihr Land besser verstehen, so dass sie sich besser mit ihr und deren Geschichte identifizieren können und gegenwärtige und zukünftige Ereignisse und Vorkommnisse besser verstehen.
991,00 Euro
Träger: Schule des Lebens, Nilay Bostanci
Baumscheiben in der Hertzbergstrasse verschönern
Anwohner verschönerten einen Teil der Hertzbergstrasse und begrünten zwei Baumscheiben. Weitere Anwohner wurden aktiviert und zu weiteren Baumscheibenbegrünungen angeregt. Die Pflege der Beete wird von Anwohnern und institutionellen oder gewerblichen Anliegern wahrgenommen. Hierfür werden symbolisch „Patenschaften“vergeben.
Neben der Begrünung möglichst vieler Baumscheiben entstanden auf den beiden „Projekt-Baumscheiben“ Sitzbänke. Diese wurden künstlerisch gestaltet und laden zum gemütlichen Verweilen und zur Belebung der Hertzbergstraße ein.
1000,00 Euro
Träger: Rolf Sindermann
Ramadanfest für Familien
Mit diesen Mitteln wurde ein Familienfest des Deutsch-Arabischen-Zentrums zum Ende des Ramadan unterstützt.
Das Fest hatte ein kleines Bühnenprogramm mit musikalischen Beiträgen von Kindergruppen.
Die Kinder und Jugendlichen konnten verschiedene Spiel- und Freizeitangebot nutzen. Neben einer Hüpfburg, einer Fußballtorwand und anderen Spielgeräten konnten sich die Kleinen ihre Gesichter schminken oder die Arme mit Henna bemalen lassen. An einer Vielzahl von Ständen wurden Spezialitäten und Informationen aus verschiedenen arabischen Ländern angeboten (Libanon, Palästina, Jordanien, Marokko, Tunesien, Ägypten, Jemen, Irak).
Das Fest unterstützt und fördert die Integration der muslimischen Mitbürger im Bezirk mit der dauerhaften Etablierung eines Ramadanfests.
500,00 Euro
Träger: Deutsch-Arabisches-Zentrum für Bildung und Integration (DAZ)
Konfliktlotsenausbildung an der Eduard-Mörike-Schule
Im Schuljahr 2010/2011 sollen 20 Schüler/-innen der 5. Klassen zu Konfliktlotsen ausgebildet werden. Ziel ist es, dass sie am Ende der Ausbildung in der Lage sind, Konflikte einzuschätzen, d.h. zwischen größeren/eskalierten und kleineren Konflikten zu unterscheiden. Kleinere Konflikte sollen sie mittels der erlernten Methoden bearbeiten oder schlichten können, bei größeren sollen sie Pädagogen/-innen der Schule zu Rate ziehen, d.h. als Konfliktlotsen fungieren.
Die ausgebildeten Konfliktlotsen wohnen im Kiez, sie lernen Konflikte friedlich zu lösen und sich für ein gewaltfreies Miteinander zu engagieren. Die Anerkennung und die Kompetenz, die sie erhalten, hat sowohl innerhalb der Schule als auch für den Kiez eine positive Wirkung, da die Schüler langfristig lernen, einen Beitrag zur Gewaltprävention und - bearbeitung für ihr soziales Umfeld zu leisten. Sie fungieren als Vorbilder für andere und können so gewaltfreie Konflitlösungsstrategieren an Dritte weitergeben.
Hier wurden die Geldmittel für Ausbildungsmaterial benötigt.
1000,00 Euro
Träger: Lebenswelt gGmbH
Kochkurs an der Eduard-Mörike-Schule
1x wöchentlich findet eine Koch-AG für Schüler/-innen der 5. und 6.Klassen statt, die durch eine Mutter der Schule angeboten wird. Es wird nicht nur mit ihnen gekocht, sondern auch vorher das Essen geplant und entsprechend eingekauft. Ausserdem wird „gesunde Ernährung“ thematisiert.
Hier wird die Honorarkraft bis Ende des Jahres finanziert.
420,00 Euro
Träger: Verband für sozial-kulturelle Arbeit / Schülerklub Arche
Insekten-Musical an der Richard-Grundschule
Bei diesem Projekt wird ein Musical zum Thema Insekten entwickelt. Nach Besuchen in der Natur (Comenius-Garten) und der direkten Beobachtung der Lebensweise verschiedener Insekten, werden dazu Texte, Gedichte und Lieder geschrieben. Ebenfalls werden Kostüme und Bühnenbild zum Thema mit den Kindern selbst gebaut.
Es soll den Kindern Natur und Umwelt nahegebracht werden und gleichzeitig Kreativität und künstlerische Ausdrucksweise gefördert werden.
1000,00 Euro
Träger: Inox Kapell
Bepflanzung der Pergola im Gemeindegarten der Ev.ref.Bethlehemsgemeinde mit Kletterrosen
Im öffentlich zugänglichen Gemeindegarten in der Richardstrasse 97 wurde eine Pergola mit Sitzgelegenheiten gebaut. Die Kletterrosen wurden vom ehrenamtlich arbeitenden Gärtner der Gemeinde gepflanzt und lassen die grüne Oase im Kiez noch schöner werden.
82,80 Euro
Träger: Ev.ref.Bethlehemsgemeinde
Fatma freut sich auf das Christkind
Eine Weihnachtsfeier mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kiez. Es wurden gemeinsam Sketche Gedichte und Lieder einstudiert und den Eltern und der Nachbarschaft vorgetragen. Schüler verschiedener Kulturen und Religionen lernen wie und was an Weihnachten gefeiert wird und sehen, daß auch Kinder verschiedener Religionen zusammen lernen, proben und feiern können.
955,00 Euro
Träger: Schule des Lebens, Nilay Bostanci
Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Nachbarn des Deutsch-Arabischen Zentrums
Es wurde eine Karaoke- und Singstaranlage, sowie Zelte für den Hof des Deutsch-Arabischen-Zentrums (DAZ) gefördert. Das DAZ will den Kindern des Zentrums und der Nachbarschaft sinnvolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung anbieten. Das Miteinander soll spielerisch gefördert werden und die Talente z.B. im Bereich Musik sollen unterstützt werden. Durch die Zelte entsteht die Möglichkeit sich auch bei Regen draußen aufzuhalten und z.B. die Tischtennisplatten zu nutzen. Durch gemeinsame Aktivitäten sollen sich die Kinder und Jugendlichen des DAZ und der Nachbarschaft besser kennen- und verstehenlernen
900,00 Euro
Träger: Deutsch-Arabisches-Zentrum
Hofbegrünung
Durch die Gestaltung des Hofes wird das direkte Wohnumfeld verbessert. Die Aktion wurde gemeinschaftlich geplant und durchgeführt, und so der Kontakt der Mieter verbessert und das Verantwortungsgefühl für den gemeinsam genutzten Raum gestärkt. Auf den dazu gewonnenen Flächen können die Kinder unmittelbar Natur entdecken und verstehen.
199,65 Euro
Träger: Steffi Kieback
Musical „Eleasar – Der vierte König"
20 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Ev. Gemeinde Rixdorf erarbeiteten das Musical und führten es auf in der Ananias Kirche. Kinder bis Erwachsene trafen zusammen um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Es entstanden Gelegenheiten ganz verschiedene Talente zu entdecken und zu entfalten. Die öffentliche Präsentation stärkte die Gemeinschaft und brachte Erfolgserlebnisse. Gefördert wurde Ausstattungsmaterial.
220,00 Euro
Träger: Ev. KG Rixdorf, Ananias
Spiele-AG an der Richard Grundschule
Bildog will mit seinem Projekt „Knowledge Club“ Kindern der Richard-Grundschule kostenlose Kurse anbieten (z.B. Lerntraining, Theater, Musik- Sportangebote, Hausaufgabenhilfe ), damit die Kinder sinnvolle Freizeitangebote haben, ihre individuellen Talente entdecken, ihre soziale Kompetenz weiter entwickeln und ihre Schulleistungen verbessern können. Gefördert wurden hier die Anschaffung von Gemeinschaftsspielen zum Aufbau einer Spiele AG in der Kinder der Schule und der Nachbarschaft mit ihren Eltern zusammen spielen können. Gerade beim gemeinsamen Spielen lernen Kinder Regeln einzuhalten, Geschicklichkeit und Konzentration zu trainieren. Die dazu eingeladenen Eltern werden angeregt und angeleitet mit ihren Kindern am Nachmittag einer sinnvollen Beschäftigung nachzugehen.
815,00 Euro
Träger: bildog e.V.
Geförderte Projekte
Im Quartiersmanagement stehen für das klar abgegrenzte Quartiersmanagement-Gebiet Fördermittel bereit, um Projekte zu finanzieren, die dem Gebiet zugute kommen. Die Frage, welche Projekte für das Gebiet sinnvoll sind, wird inhaltlich durch unterschiedliche Anwohnergremien entschieden: die Aktionsfondsjury sowie den Quartiersrat. Das finanzielle Herz des gesamten Quartiersmanagement-Verfahrens sind drei unterschiedliche Geldtöpfe:
- Quartiersfonds 1 (auch: Aktionsfonds): Projekte mit einem Volumen bis zu 1.000 €
- Quartiersfonds 2: Projekte mit einem Volumen zwischen 1.000 € und 10.000 €
- Quartiersfonds 3: Projekte mit einem Volumen von mehr als 10.000 €
Nähere Informationen zu Projekten aus dem Quartiersfonds 1 finden Sie in unserem Infoblatt.
Nähere Informationen zu Projekten aus den Quartiersfonds 2 und 3 finden Sie in unserer Broschüre.
Die tabellarische Übersicht über die geförderten Projekte im Jahr 2009 finden Sie hier.
Beschreibungen QF1-Projekte 2011
Zusätzlich zum bereits gut laufenden türkischen Elterncafé wird 1x wöchentlich ein arabisches Elterncafé eingerichtet, da diese Eltern aufgrund von Sprachschwierigkeiten bisher nur schwer zu erreichen waren.
In Kooperation mit verschiedenen Institutionen finden zusätzlich Infoveranstaltungen zum Bereich Ernährung und psychische Gesundheit statt, außerdem werden Sportkurse und Ausflüge organisiert.
Es werden Lebensmittel und Infomaterial für den Anfang finanziert, später sollen die Eltern – wie bereits im türkischen Café – die Lebensmittel selber beisteuern.
Fördersumme: 600 Euro
Träger: Verband für sozial-kulturelle Arbeit -Schülerclub Arche in der Eduard-Mörike-Schule
- Ton-Keramik AG an der Eduard-Mörike-Schule
Im Schülerclub Arche soll eine Ton-Keramik AG zur Förderung der kreativen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler angeboten werden.
Die AG wird ehrenamtlich von einer Mutter durchgeführt, die studierte Keramikerin ist und im Elterncafe gewonnen wurde. Finanziert werden lediglich die Materialkosten. Teilnehmer der AG sind SchülerInnen der 6. Klassen.
Die Ergebnisse werden in der Schule oder bei öffentlichen Veranstaltungen ausgestellt werden.
Fördersumme: 250 Euro
Träger: Verband für sozial-kulturelle Arbeit -Schülerclub Arche in der Eduard-Mörike-Schule
- Spiele AG an der Eduard-Mörike-Schule
Der Schülerclub Arche plant eine Spiele AG zusammen mit den Eltern.
Kinder der 3. Klassen haben die Gelegenheit regelmäßig die Eltern in die Schule einzuladen um gemeinsam mit ihnen zu spielen. Schüler erfahren Regeln und Grenzen im Spiel. Eltern erfahren den positiven Umgang miteinander in diesem Rahmen. Diese Erfahrungen werden von den beteiligten Eltern als Multiplikatoren an andere Eltern weitergegeben.
Fördersumme: 600 Euro
Träger: Verband für sozial-kulturelle Arbeit -Schülerclub Arche in der Eduard-Mörike-Schule
- Rixdorfer Poetry Slam 2011
Es handelt sich um die Fortsetzung des äußerst erfolgreichen Projektes aus 2010. Mittlerweile kommen zu jeder Veranstaltung etwa 80 Besucher und Vortragende ins Café Linus. Die Altersspanne liegt zwischen 17 und 70 Jahren und wird von den Teilnehmenden als besonders wertvoll erachtet. Der Anteil der Kiezbewohner liegt bei etwa 75 %.
Fördersumme: 875 Euro
Komed e.V.
- Matthias Claudius und Line Claudius in Berlin Neukölln!
Im Rahmen des Festivals „48 Stunden Neuköll“ organisierte der Verein Komed e.V. einen temporären Kunstraum mit Kunstwerke von Line Claudius einer Künstlerin aus dem Kiez die sowohl Urenkelin von Matthias Claudius (Dichter, z.B. Wandsbecker Bote), als auch verwandt mit Theodor Storm und Johannes Brahms ist.
Alle vier Künstler werden zusammen in diesem Kunstraum (Zelt) präsentiert in Form von Lesungen, Konterten und Ausstellungen. Finanziert wird das Zelt.
Fördersumme: 570 Euro
Träger: Komed e.V.
- FREI-ZEIT-NEUKÖLLN - Freizeitangebote für Kinder und ihre Eltern im Kiez
Fünf Studierenden des Studiengangs „European Master in Intercultural Education“ organisierten für Eltern und Kinder aus dem Kiez Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung. An vier Nachmittagen wurden Freizeitaktivitäten durchgeführt und dabei bereits bestehende Angebote und Einrichtungen in und um den Ganghoferkiez besucht. Dabei sollen durch eine Kontaktaufnahme mit den vorhandenen Institutionen die Nutzung der Angebote gefördert und die Freizeitangebote insgesamt bekannter gemacht werden. Außerdem wurde den Teilnehmern verschiedener Elterngruppen im Kiez die Möglichkeit gegeben, sich kennenzulernen und auszutauschen. Konkret durchgeführt wurden: 1. ein Spiel- und Kennenlerntreffen mit den Eltern und Kindern und Kennenlernen neuer erlebnispädagogischer Spiele auf einem Spielplatz im Kiez; 2.Taschenlampenführung durch das Puppentheater-Museum Berlin; 3. Breakdance Workshop und Ausprobieren von Spielen auf einem Spielplatz; 4.Kiezralley mit Besuch von vorhandenen Freizeitangeboten in und um den Ganghoferkiez.
Außerdem wurde unter Mithilfe der teilnehmenden Kinder eine Broschüre hergestellt, in der die Institutionen und Gruppen mit ihren Angeboten vorgestellt wurden.
Fördersumme: 700 Euro
Träger: Studierendenprojekt FREI-ZEIT-NEUKÖLLN
- Liegestühle, Kissen und Verweilhandtücher für den Garten der Poesie
10 Liegestühle samt Kissen und „Verweilhandtuch“ wurden für Veranstaltungen auf der sogenannten Streuobstwiese angeschafft. Der Verein „netzwerk stadtraumkultur e.V:“ veranstaltet regelmäßig Lesungen, Konzerte und andere Veranstaltungen auf der Wiese, für die die Liegestühle genutzt werden können. Die Wiese soll langfristig wieder zu einem Ort der Geselligkeit, Nachbarschaftspflege, Kultur und Natur werden, die sie zur Zeit nicht (mehr) ist.
Fördersumme: 600 Euro
Träger: Netzwerk stadtraumkultur e.V.
- Fahrradstellplätze für den Kiez
Immer mehr Menschen steigen sinnvoller Weise auf das Fahrrad um.
Aber auch gerade junge Menschen wollen oder können sich oftmals kein Auto leisten und nutzen BVG oder den guten alten Drahtesel. In den vergangen Jahren steigt die Fahrradzahl im Kiez auch sichtbar an. Bisher gibt es im Gebiet jedoch nur sehr wenige Stellplätze für Fahrräder, so dass die Räder meist an irgendwelchen Laternen (oft historisch) oder Schildern angeschlossen oder wild auf den Gehwegen abgestellt werden. Mit diesem Projekt soll die Situation für Fahrradfahrer im Kiez verbessert werden und 10 Fahrradständer angeschafft werden.
Fördersumme: 950 Euro
Träger: Rolf Sindermann
- Bau eines Insektenhotels an der Eduard-Mörike-Schule
Das Insektenhotel ist ein Naturklassenzimmer im Schulgarten. Es lassen sich das ganze Jahr über Insekten beobachten und es sorgt für die Ansiedlung nützlicher Insekten. Zusammen mit 21 Schülern und Schülerinnen einer 5. Klasse wird das Hotel aus Holz und anderen Naturmaterialien aufgebaut und nebenbei werden Zusammenhänge zwischen Insekt, Natur und Mensch vermittelt. Nach der Fertigstellung steht das Insektenhotel weiter für Beobachtungen, Experimente und als Anschauungsobjekt für den naturwissenschaftlichen Unterricht zur Verfügung.
Träger: Inox Kapell
- TanzZeit Junior I an der kath. Schule St. Marien
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Darstellendes Spiel werden 15 Schüler und Schülerinnen (16-17 Jahre unterschiedlicher Herkunft) ein eigenes Stück entwickeln und als modernes Tanztheater choreographieren, das an die unmittelbare Lebenssituation und Bedürfnisse der Jugendlichen anknüpft.
Durch Tanz erleben die Jugendlichen ein intensives Bewusstsein des eigenen Körpers und bauen Bewältigungskompetenzen auf, die sie zur Lösung von Problemen ihres Alltags nutzen können. Die besondere nonverbale Form des gemeinsamen Agierens im Ensemble schult soziale Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Eigenwahrnehmung, Fantasie, Handlungskompetenz, Entscheidungsfähigkeit.
Fördersumme: 1000 Euro
Träger: Katholische Schule St.Marien
- Gestaltung des Innenhofs des Deutsch-Arabischen-Zentrums (DAZ)
Durch die Gestaltung soll die Attraktivität des Hofs für Freunde, Gäste und Nachbarn gesteigert werden. Er soll vermehrt für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden und die Vielfalt der Kulturen zeigen und das Zusammenleben fördern. Zusammen mit dem Mädchenprojekt des DAZ „Al Banat“ wird eine Künstlerin ein Wandbild gestalten
Träger: Deutsch-Arabisches Zentrum (DAZ)
- Transportfahrrad für den Kiez
Es gibt sehr viele Menschen ohne eigenes Auto im Kiez, die bei Ihren täglichen und aussergewöhnlichen Transportbedürfnissen auf die BVG angewiesen sind. Das Netz der BVG ist sehr gut ausgebaut, dessen Nutzungsmöglichkeiten sind aber begrenzt. Das weiß jeder, der schon einmal versucht hat, Teile eines Schrankes, oder eines Schreibtisches mit der BVG zu transportieren. Aber auch schon zwei Kisten Wasser nach Hause zu schaffen kann eine große Herausforderung sein, denn zumeist gibt es zwischen dem nächsten Supermarkt und der eigenen Wohnung keine Busstrecke.Hat man kein eigenes Auto bleiben einem meist nur folgende Optionen:
- ein Taxi zu nehmen (leisten sich wohl die wenigsten),
- Freunde mit Auto um Hilfe bitten,
- einen Wagen mieten (Führerschein und Kaution vorrausgesetzt),
- Selbst schleppen,
- verzichten.
Im Rahmen des Projektes soll daher ein praktisches Stück Kiez-Infrastruktur angeschafft werden. Das Fahrrad mit Lastenanhänger kann von jedem Bewohner des Ganghofer-Kiezes unentgeltlich ausgeliehen werden.
Fördersumme: 960 Euro
Träger: Tauschring Neuköllner Nachbarn
Der abwesende Held weist den Weg
Während des „Exchange Radical Moments“ Festivals fand eine künstlerische "Schnitzeljagd" durch den Kiez für 8 Gruppen statt. Die Teilnehmer lernten unbekannte und interessante Orte kennen und mussten überall kleine Aufgaben lösen, um zur nächsten Station zu gelangen.
Fördersumme: 1000 Euro
Träger: Nai-Wen Chang
Besuch des Kinderzirkus Cabuwazi
Die Kinder der Kita Orgelpfeifen konnten eine Woche im Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi ein Koordinations- und Bewegungstraining durchlaufen. Angeleitet durch einen Zirkuspädagogen und einen Artisten lernten die Kinder auf spannende und spielerische Art, dass Bewegung und Sport Spaß machen kann
Fördersumme: 800 Euro
Träger: Kila Orgelpfeifen
Verschenkemarkt und SwapShop (Kleidertauschmarkt)
Beim SwapShop, der 2x stattfand, handelte es sich um einen offenen Kleidungstausch zu dem jede/r Kleidungsstücke, die er/ sie selbst nicht mehr trägt zum kostenlosen Tausch mit bringt. Jede/r Besucher/in des Swap-Shops kann sich selbst Kleidungsstücke aussuchen und einfach kostenlos mitnehmen.
Bei dem Umsonstmarkt handelte es sich um eine Art Flohmarkt ohne feste Stände für die Anbieter von Gegenständen. Dies ist nicht notwendig, da die mitgebrachten Dinge nicht verkauft, sondern einfach zum Verschenken angeboten werden.
Fördersumme: 455 Euro
Träger: Rolf Sindermann
„Das Böhmische Dorf in Berlin“, Ein Rundgangs-Führer (Guide) zum 275. Jubiläum des Böhmischen Dorfes
Es wurde die Herstellung eines Guides gefördert, mit dem man das Dorf erkunden kann. Mit dem Büchlein in der Hand kann man ganz praktisch das Böhmische Dorf erkunden. Die Geografie, die Historische Geschichte und Geschichten aus dem Böhmischen Dorf werden dargestellt und erzählt. Auch wird die Geschichte in die heutige Zeit transportiert. Das Büchlein ist zweisprachig deutsch und tschechisch.
Fördersumme: 990,40 Euro
Trägerin: Beate Klompmaker
Kieznetzwerk
Es wurde die Durchführung eines Workshops zum Thema "Recyclingtaschenbau" gefördert, der als Anstoß für weitere workshops dienen soll. Hauptziel ist dasSchaffen von Strukturen für den Wissenstransfer im Kiez. Im Anschluss konnte man die Ergebnisse in einer Ausstellung sehen und auf einem blog weiterverfolgen.
Fördersumme: 975 Euro
Träger: Kulturlabor trial&error
Wo ist die krumme Gurke hin?
Der Versuch einer künstlerisch-kreativen Aufklärung
Unterstützung eines Informationsevents zum Thema "Lebensmittelproduktion und -konsum" im Rahmen des „buy nothing days“. Es fanden Vorträge und eine Filmvorführung zum Thema Lebensmittelverschwendung, es wurde über die richtige Lebensmittellagerung, Mindesthaltbarkeitsdatum und das das Einmachen informiert. Es gab eine Volksküche eine FoodCoop hat sich vorgestellt.
Fördersumme: 570 Euro
Träger: Kulturlabor trial&error
„Weihnacht begrüßt Bayram"- eine Weihnachtsfeier
Eine Weihnachtsfeier mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kiez. Es wurden gemeinsam Sketche Gedichte und Lieder einstudiert und den Eltern und der Nachbarschaft vorgetragen. Schüler verschiedener Kulturen und Religionen lernen wie und was an Weihnachten gefeiert wird und sehen, daß auch Kinder verschiedener Religionen zusammen lernen, proben und feiern können.
Fördersumme: 920 Euro
Trägerin: Nilay Bostanci
Kreatives Schreiben (Weihnachtsferienprogramm)
Es wurde ein Schreibworkshop mit Schülern während der Weihnachtsferien durchgeführt. Er sollte ihnen das kreative Schreiben Nahe bringen und ihre Ängste vor dem Schreiben mindern. Alle Texte wurden in einem Buch gebunden, so dass die Schüler ihr eigenes Werk für immer verewigt haben. Die Schüler werden dazu befähigt ihre Ängste bezüglich des Deutschunterrichts durch das Selbstproduzieren von Texten, zu erkennen, verringern und im besten Falle zu verlieren. Kombiniert mit ihrer eigenen Kreativität und ihren eigenen Ideen sollen sie erkennen, dass das Deutsche, auch wenn es nicht ihre Muttersprache, ihnen aber nicht fern ist. Spaß und Lernen sollen ihre Ferien versüßen und eventuell bis in die Schule Früchte tragen.
Födersumme: 955 Euro
Trägerin: Nilay Bostanci
