„Lokales Soziales Kapital Berlin“ (LSK): Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen


Unterstützt werden Mikroprojekten, die die soziale Integration von Menschen fördern, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben.

Ziel ist die Stabilisierung von benachteiligten Zielgruppenangehörigen in ihrem lokalen Umfeld und eine Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit. Mit den Mikroprojekten sollen gemeinwesenorientierte Aktivitäten mit beschäftigungspolitischen Zielsetzungen zur Bekämpfung der Ausgrenzung auf dem Arbeitsmarkt verknüpft werden.

 

>> Detaillierte Ausschreibung (PDF)

 

Bewerbungsschluss: Dienstag, 20.12.2016, 12 Uhr

 



Die Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH sucht eine/n

Quartiersmanager/in


Möglichst ab dem 1. Dezember 2016 für 32 Wochenstunden für unser Quartiersmanagement-Team Ganghoferstraße in Neukölln.
Sie sollten Interesse an der Arbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft haben und gerne im Team arbeiten. Wir erwarten die Fähigkeit zu eigenständiger Arbeit und hohe Flexibilität. Ein Hochschulabschluss und Berufserfahrung in Bildungs-, Sozialarbeit oder Stadtentwicklung sind von Vorteil, genauso wie Erfahrungen in der kaufmännischen Abwicklung von öffentlich geförderten Projekten. Darüber hinaus sind ausgewiesene kommunikative, organisatorische, interkulturelle und soziale Kompetenzen gefragt.
Geboten werden Raum für eigene Initiative und Zusammenarbeit in einem engagierten Team.

Bewerbungen mit Betreff „Bewerbung“ bis einschließlich 29. September 2016 nur per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



>> Detaillierte Ausschreibung

Engagierte Neuköllnerinnen und Neuköllner gesucht!


Das Bezirksamt Neukölln kann auch in diesem Jahr Sachmittel für die Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur vergeben. Der Fördertopf umfasst 78.000 €. Die Anträge können bis zum 29. April 2016 gestellt werden.
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur in Eigenleistung,z.B. Farben für Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine saubere Stadt bezogen auf folgende Einrichtungen und Anlagen:

  • Schulen einschließlich Horte
  • Kindertagesstätten
  • Begegnungsstätten und Nachbarschaftsheime
  • Seniorenfreizeiteinrichtungen
  • Sonstige soziale Einrichtungen
  • Sportanlagen
  • Grünanlagen
  • Öffentliche oder öffentlich zugängliche Straßen und Plätze

Das Förderprogramm knüpft daran an, Menschen zu Aktivitäten zu ermutigen, die der Gemeinschaft und damit Neukölln insgesamt zu Gute kommen. So wurden im letzten Jahr beispielsweise in der Kita Rüsselbande die Gestaltung eines Gruppenraums mit einem Erlebnispfad, am Buckower Dorfteich die Bepflanzung eines Teilbereiches oder in der August-Heyn-Gartenarbeitsschule Materialien zum Bau von Außengarderoben aus Holz finanziert.

Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey:
"Mit dem Geld für Material und Arbeitsmittel werden ehrenamtlich engagierte Bewohnerinnen und Bewohner dabei unterstützt, das Umfeld in ihrer Nachbarschaft aufzuwerten. Damit wollen wir ein Zeichen setzen für ein schöneres Neukölln gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern."
Maßnahmen in Quartiersmanagementgebieten oder zur baulichen Unterhaltung sind von der Förderung ausgeschlossen. Ebenso dürfen keine reinen Sachmittel-Einkäufe gefördert werden, d.h. wenn Sachmittel gekauft werden, müssen diese für die ehrenamtliche Arbeit verwendet werden (z.B. für Renovierungsarbeiten).
Antragsberechtigt für das Ehrenamtsprogramm sind Bewohnerinnen und Bewohner sowie gesellschaftliche Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten.

Die Förderung kann bis zu 3.500 € je Einzelmaßnahme betragen. Das Antragsformular kann angefordert werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Anträge können bis zum 29. April 2016 an die genannte Emailadresse gesandt werden.
Über diese Mittel können Sie auch Ihre Ideen und Aktionen im Rahmen der Kampagne "Schön wie wir.so wollen wir unser Neukölln" beantragen.

Gerne berät Sie das Organisationsteam der Kampagne Cordula Simon (90239 - 2592) und Frau Anna Hermanns (9023 - 4443) zu Ihren Ideen.

[Aktion! Karl-Marx-Straße]: Aktionärsfonds 2016


Haben Sie Ideen für Projekte zur Stärkung des Bezirkszentrums Karl-Marx-Straße?
Bewerben Sie sich bis zum 1. Mai 2016!

In diesem Jahr steht neben dem klassischen Aktionärsfonds ein Sonderfonds zur Unterstützung von Projekten mit geflüchteten Menschen zur Verfügung. Ziel der Fonds ist es, privates und öffentliches Engagement zu bündeln und zugunsten der Karl-Marx-Straße zu unterstützen.
Das diesjährige Motto lautet „Begegnung“: Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Interessen und unterschiedlichen Alters. Dafür suchen wir Ihre Ideen.

Mit den Fonds können gefördert werden:
1. Projekte, die direkt für bzw. mit geflüchteten Menschen mit dem Ziel der Integration in die Gesellschaft durchgeführt werden.
2. Klassische Aktionärsfonds-Projekte, die Investitionen anschieben, vorbereiten oder begleiten.

Ihr Vorhaben kann mit maximal 3.000 Euro unterstützt werden.
Bei Projekten zur Integration geflüchteter Menschen ist eine bis zu 100%ige Förderung möglich; bei klassischen Aktionärsfonds-Projekten ist eine Eigenbeteiligung von mindestens 50% erforderlich.

Eine Jury entscheidet über die Vergabe. Fördervoraussetzungen, Projektbeispiele und Antragsformulare finden Sie unter: www.aktion-kms.de/fonds2016/

Unterstützung bei der Entwicklung von Projektideen und der Antragstellung:
Citymanagement der [Aktion! Karl-Marx-Straße]
Sabine Slapa, Susann Liepe
Richardstraße 5, 12043 Berlin
Tel. 030 - 22 19 72 93
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haben Sie Ideen für Projekte zur Stärkung des Bezirkszentrums Karl-Marx-Straße? Bewerben Sie sich bis zum 1. Mai 2016!

>> Flyer


 

„Kompetenz kennt keine Grenzen“ – Thema Integration im Fokus

Eine Ausschreibung der „ICH KANN WAS!“-Initiative der Deutschen Telekom

Am 1. März 2016 beginnt die neue Ausschreibung der „Ich kann was!“-Initiative! Gefragt sind Projektideen, die gezielt den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 unterstützen.
Seit 2009 fördert die „Ich kann was!“-Initiative der Deutschen Telekom Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die in einem sozial schwierigen Umfeld aktiv sind. Inzwischen konnten so deutsch-landweit über 900 Projekte unterstützt werden, die ge-zielt auf den Erwerb und den Ausbau von Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet sind. Die jeweilige Fördersumme orientiert sich am individuellen Projektbedarf und kann bis zu 10.000 Euro betragen.
Jedes Jahr setzt die Initiative im Rahmen der Ausschreibung einen Impuls, der aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift. In diesem steht mit dem Jahresschwerpunkt „Kompetenz kennt keine Grenzen“ das Thema Integration im Fokus. Damit werden verstärkt Projekte zur Teilnahme motiviert, die gezielt die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben fördern. Dazu zählen insbesondere Projektkonzepte, die Anlässe für Begegnungen schaffen und in denen gemeinsame Aktivitäten zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft stattfinden.
Im Mittelpunkt stehen dabei das Kennenlernen und der Aufbau von Beziehungen sowie der Abbau von gegenseitigen Vorurteilen.
Wir möchten handlungs- und aktionsorientierte Projekte unterstützten, die eine leichte Interaktion und Kommunikation ermöglichen. Die Kinder und Jugendlichen sollten im Projekt miteinander und voneinander lernen und gemeinsam gestärkt mit einem größeren Erfahrungshorizont und Kompetenzerwerb aus dem Projekt gehen. Ob sportliche, kulinarische, musische oder künstlerische Ansätze – im Fokus steht ein pädagogisches Konzept, das verbindet und auf Vielfalt setzt.
Natürlich können sich auch gerne Einrichtungen mit inhaltlich anders ausgerichteten Projekten um eine Förderung bewerben.
Alle Informationen zu den Förderkriterien und dem Online-Bewerbungsverfahren finden Sie in unserer Ausschreibungsbroschüre und auf unserer Internetseite http://www.initiative-ich-kann-was.de/ausschreibung. Hier können Sie sich direkt online bewerben.

-> Ausschreibungsbroschüre

Bewerbungsschluss: Donnerstag, 31.03.2016



 

"Gemeinschaftsgarten Streuobstwiese"

Gesucht wird ein Träger, der auf der durch verschiedene Nutzerinteressen geprägten sog. Streuobstwiese ein Projekt zum gemeinschaftlichen Gärtnern unter Einbeziehung der Nachbarschaft und ansässiger Institutionen aufbaut.

Auf der hinter dem Museum im Böhmischen Dorf gelegenen Streuobstwiese sollen Flächen für gemeinschaftliches Gärtnern entstehen, die von möglichst vielen unterschiedlichen AnwohnerInnen sowie einer großen Breite an Kiez-Einrichtungen wie Kitas, KiLas, Grundschulen, der angrenzenden Tagespflegestätte, dem entstehenden STATTbereich der nahen Brüdergemeine etc. bestellt und gepflegt werden sollen.
Um dabei von Vornherein möglichen Interessenkonflikten zu begegnen, muss der Nutzung der Fläche ein Verfahren vorausgehen, bei dem die bisherigen Nutzer, Besucher und AnrainerInnen der Streuobstwiese in die Planung der Nutzungsqualitäten und -aufteilung eingebunden werden.
Ziel des Verfahrens muss es sein, keiner der bisherigen Nutzergruppen das Gefühl zu geben, von der Fläche verdrängt oder übergangen worden zu sein.

Bewerbungsschluss: 1. Februar 2016

Detaillierte Wettbewerbsbeschreibung (pdf)
Projektskizze (doc)
Finanzplan (exl)
weihnachtsgruss qm ganghofer2016
refugees deu kl Refugees eng kl refugees arab kl
Deutsch                                                  Englisch                                          Arabisch

Aufruf der Initiative STATTbereich Brüdergemeine

Liebe Leute in den Vereinen und Initiativen, liebe AkteurInnen,
am Freitag, den 22.01.2016 wollen wir gern mit Euch im Saal der Brüdergemeine Berlin in Neukölln ein Festival feiern, zusammen mit denen, die gerade hier angekommen sind und denen, die schon lange hier wohnen, mit Gästen und Anwohnern, mit Menschen die hierher geflohen sind und Menschen, die es hierhin verschlagen hat, mit begeisterten Neuköllnern und Leuten, die was anderes wollen.
Genau hier, im Herzen von Neukölln, kamen vor fast 300 Jahren  die ersten Flüchtlinge dieses bunten Stadtbezirks an, der damals Rixdorf hieß.
Und hier wollen wir ein  Zeichen setzen: Wir sind "hier zusammen".

Auch wenn wir uns oft und in vielem fremd sind, ergeben sich schon aus der gegenseitigen Wahrnehmung  viele Chancen und Möglichkeiten für alle Beteiligten.

flyer neujahrsempfang gangh 2016

Wir laden alle Nachbarn herzlich zum großen Neujahrsempfang des Quartiersmanagements ein. Die Veranstaltung wird dieses Jahr auch dafür genutzt, für die Quartiersratswahl zu werben. Das Quartiersmanagement-Team stellt sich und seine Arbeit vor, Quartiersratsmitglieder berichten über ihr Engagement und Akteure erzählen über ihre Projekte. Außerdem berichten Aktive des „STATTBereichs - Zentrum für Alternativen“ über ihre Initiative.Eine gute Gelegenheit also, sich zu informieren, engagierte BewohnerInnen kennen zu lernen und einen schönen Abend mit den Nachbarn zu verbringen. Mitorganisator des Neujahrsempfangs ist das Projekt „Kiez trifft Kiez".

Neujahrsemfang
17. Februar um 18 Uhr
Saal der evang. Brüdergemeine
Kirchgasse 14-17
flyer qrwahl ganghofer2016

Am 2. März wird ein neuer Quartiersrat gewählt. Unser Flyer informiert über die Wahl und über die Arbeit des Quartiersrates.
>> Flyer Quartiersratswahl 2016 (PDF)





Am Samstag, den 30. April ab 11 Uhr

fruehjahrsputz2016kl


Um dem Müll auf Grünflächen und Gehwegen zu Leibe zu rücken, wirbeln wir mit allen nötigen Utensilien ausgestattet ab 11 Uhr einmal gemeinsam durch den Kiez. Nach unserem besenschwingenden Spaziergang gibt es eine Siegerehrung, bei der die Kinder gekürt werden, die den meisten Müll gesammelt haben.

Da der Müll ein Problem ist, das die Lebensqualität aller im Kiez (und ganz Neukölln) einschränkt, wird Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey den Frühjahrsputz unterstützen und die Siegerehrung vornehmen!
UPDATE!! Leider musste Frau Dr. Giffey den Termin aus terminlichen Gründen wieder absagen...wir hoffen aber auf einen Besuch ein anderes Mal.
Bereits vor einigen Wochen hatte das Bezirksamt Neukölln hat eine neue Kampagne gestartet, um den Bezirk gemeinsam mit allen BewohnerInnen noch ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen: "Schön wie wir". Weitere Infos unter http://schoen-wie-wir.de.

Der Frühjahrsputz im Ganghoferkiez wird von den Stadtagenten im Rahmen des Projekts "Umweltbewusstsein stärken" - vielseitige Umweltaktionen für ein angenehmes Wohnumfeld organisiert.

Kontakt:
Stadtagenten
Benedict & Lorenz GbR
Emser Straße 124
12051 Berlin - Neukölln
www.stadtagenten.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 030-51634858

Start der Haushaltsbefragung

milieuschutz ganghofer

Im Reuterkiez und in der Schillerpromenade ist es jüngst eingeführt worden, für weite Teile Nord-Neuköllns und damit auch für das QM-Gebiet Ganghoferstraße beginnen gerade Voruntersuchungen: das soziale Erhaltungsrecht nach § 172 Bau-GB, besser bekannt als Milieuschutz.
Marie-Luise Hornbogen von der Landesweiten Planungsgesellschaft LPG stellte bei der Sitzung des Quartiersrats Ganghoferstraße am 6. April die anlaufende Haushaltsbefragung vor. In einem Zufallsverfahren wird ein Drittel der Haushalte aus dem Gebiet für eine Teilnahme ausgewählt, und je mehr der anonymen Fragebögen beantwortet zurückgeschickt werden, desto genauer kann die Situation im Kiez nachvollzogen werden.

Das Projekt Kiez trifft Kiez und das Quartiersmanagement Ganghoferstraße laden ein

fete2016 2  fete2016 3
Foto: fkeilers.com

Zur Fête de la Musique verwandelt sich ganz Berlin in ein großes Open-Air-Musikfestival. Wir von Kiez trifft Kiez möchten gemeinsam mit allen Nachbarn die Musik feiern. Kuchen gibt's auch!
Noch ist die Playlist nicht ganz vollständig, aber bereits jetzt zeichnet sich eine vielversprechende Mischung ab.

Bereits zugesagt haben:
  • To-Bee Patates (mehrsprachiger Folk-Pop-Blues-Rock zw. Orient & Okzident)
  • Duo Pianlola (Berliner Kabarett & Tangomusik)
  • die Musikgruppe des Mädchentreffs Szenenwechsel
  • The Rogers (deutscher Jazz)
  • Yair & Friends (Instrumentalmusik mit Gitarre & Percussion)
  • David Stanciou (Balkan Beats)
  • Die Lindgrüns (Maien- und Frühlingsliederchor)
  • Beatboxing von den Streetplayers

Wann? 21. Juni 2016, 16 bis 19 Uhr
Wo? Vor den Räumen des Quartiersmanagements, Donaustraße 78, 12043 Berlin

Am Mittwoch, den 11. Mai um 18 Uhr

qr kiezrundgang
Eine der Stationen des Kiezrundganges: die Streuobstwiese

Die 2. Sitzung des im März neu gewählten Quartiersrats Ganghoferstraße ist weniger Sitzung, als mehr Begehung: Das Team vom Quartiersmanagement lädt am Mittwoch, 11. Mai zu einem Kiezrundgang ein, der um 18 Uhr am Büro in der Donaustr. 78 (Ecke Roseggerstr.) beginnt und auf einige aktuelle Entwicklungen im Ganghoferkiez aufmerksam machen möchte.

Stationen sind die Baustelle W.-Busch-Str./Ecke Treptower (ehem. Ananias-Kirche), wo mehrere soziale Einrichtungen das Erdgeschoss nutzen werden; die Streuobstwiese zwischen Donaustr. und Kirchgasse, auf der ein public gardening-Projekt beginnt; das Deutsch-Arabische Zentrum (Uthmannstr. 23) mit seinem gerade anlaufenden Nachbarschaftscafé; und die Yeni-Moschee (Richardstr. 112) mit seinem Elterncafé und anderen Vorhaben.

Die Begehung ist  - wie alle i.d.R. am ersten Mittwoch im Monat stattfindenden Treffen des Quartiersrats - auch für alle anderen interessierten AnwohnerInnen offen, Sie sind herzlich eingeladen.

Kiezrundgang
Mittwoch, 11. Mai um 18 Uhr
Quartiersbüro, Donaustr. 78 / Ecke Roseggerstr.

Am 21. Mai in der Evang. Brüdergemeine

impro theaterworkshop
Foto: Manfred Werner [CC BY-SA 3.0]

Hast du Lust auf Kreativität? Bist du neugierig auf Theaterspielen? Möchtest du neue Leute aus dem Kiez kennen lernen?

Der kostenlose Improtheater-Workshop wird von einer professionellen Schauspielerin (Yvette Dankou) geleitet, die selbst für eine Improtheater-Gruppe spielt und auch Schauspielcoach für Kinder/Jugendliche ist. Ziel ist, dass sich möglichst unterschiedliche Jugendliche miteinander begegnen, aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Der Workshop ist für alle, die neugierig auf Theaterspielen sind und üben möchten vor anderen Leuten frei zu sprechen. Erfahrungen mit Impro-Theater müssen nicht mitgebracht werden, nur Mut zum Ausprobieren.

Die Veranstaltung ist für junge Leute zwischen 14 und Anfang 20. Wir freuen uns auf dich!

Wann?  21.Mai,  14 – 17 Uhr
Wo? In der ev.  Brüdergemeine (Kirchgasse 14, 12043 Berlin)

Bitte melde dich bis zum 17. Mai an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Es gibt 15 Plätze)
Am Donnerstag, den 7. Juli ab 12 Uhr in der Uthmannstraße 23

Anlässlich des diesjährigen Zuckerfestes wird das neue Begenungscafé im Deutsch Arabischen Zentrum (DAZ) eröffnet. Willkommen sind Anwohner mit und ohne Migrationshintergrund und Flüchtlinge.

Das Programm am Eröffnungstag:
12 Uhr Eröffnung mit Essen und Getränken
14 – 15 Uhr Musik
14 – 16 Uhr Kinderschminken
18 Uhr Ende

>> Einladung auf Deutsch und Arabisch


Das neue Begegnungscafé

daz cafe kl lupe2

Es gibt einen neue, interkulturellen Treffpunkt im Kiez: Im deutsch-arabischen Zentrum findet zukünftig immer montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr ein Nachbarschaftscafé statt. Hier kann gespielt werden, geklönt, und vor allem können sich hier NachbarInnen und Flüchtlinge begegnen - Sie sind herzlich eingeladen!

Hinweis: Während des Ramadan vom  6. Juni bis 5. Juli 2016 bleibt das Begegnungscafé geschlossen.

Folgende Sonderveranstaltungen finden zusätzlich statt:
  • Jeden 1. Donnerstag im Monat Mittagessen zum Selbstkostenpreis
  • Donnerstag 7.7.2016 von 12-18 Uhr Zuckerfest
  • Jeden 4. Montag im Monat Spezialthemen zu Gesundheit:
  • 23.5.2016 "Schwangerschaft und Familienplanung"
  • 25.7.2016 "Stillen und Ernährung"
  • 22.8.2016 "Kinderkrankheiten und Impfung"

Ort:
Deutsch-Arabisches-Zentrum „DAZ“, Uthmannstr. 23, 12043 Berlin
Einladung zur Auftaktveranstaltung am 25. Mai im DAZ

Viele Geflüchtete wünschen sich, mehr mit Berlinern in Kontakt zu kommen und am kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzunehmen. Genauso sind viele Berliner neugierig auf die neuen Nachbarn und möchten ihnen gern das Ankommen erleichtern. In Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium und der Türkischen Gemeinde Deutschland sucht das Deutsch-Arabische Zentrum jetzt Paten, die als Brücke zwischen der Kultur des Geflüchteten und seinem neuen Leben in Berlin fungieren. Die Paten sind Ansprechpartner bei Alltagsproblemen, zeigen dem Geflüchteten die Stadt und helfen ihm beim Spracherwerb.
Jeder Pate erhält Unterstützung in Form eines kleinen Budgets für gemeinsame Unternehmungen, der Möglichkeit an Workshops teilzunehmen und der Betreuung durch einen Koordinator.

Das DAZ Iädt alle, die Paten werden wollen oder sich über das Programm informieren möchten, ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein.

Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auftaktveranstaltung "Asdiqa - Paten für Geflüchtete"
Mittwoch, 25. Mai um 19 Uhr
Deutsch-Arabisches Zentrum, Uthmannstr. 23
fastenbrechen2016daz

Gemeinsam mit unseren muslimischen Freundinnen und Freunden beenden wir den Fastentag im Ramadan mit arabischen Köstlichkeiten. Herzliche Einladung an alle Interessierten, Muslime und Nicht-Muslime!
Eine Veranstaltung von Kiez trifft Kiez und dem Deutsch Arabischen Zentrum.

Wann?  Freitag, 24.06., 21:30 Uhr
Wo? Deutsch Arabisches Zentrum, Uthmannstr. 23 12043 Berlin
gangh kiezfest plakat2016ausschn

Am Samstag, den 16.7.2016 steigt unter dem Motto "Gesund & Bunt" in der Donaustraße das nunmehr siebte Kiezfest im Quartier Ganghoferstraße. Dieses Jahr wird das Kiezfest vom KoMed e.V. organisiert, der seit 1990 rund um den Richardplatz zahlreiche kulturelle Veranstaltungen initiiert hat. Los geht's um 14 Uhr in der Donaustraße Höhe Verkehrsschulgarten (Wörnitzweg) mit der Eröffnung durch Bezirksstadtrat Jan-Christopher Rämer.

Sonntag, 14. August um 14 Uhr auf der Streuobstwiese (hinter dem Museum im Böhmischen Dorf)

karmakultur

Liebe Freunde der Karma Kultur,

nachdem das letzte Treffen wieder ein paar Tage her ist, möchten Euch die Aktiven von Karma Kultur herzlich einladen, zum nächsten Nachbarschaftstreffen am Sonntag, den 14.8. um 14 Uhr zu kommen. Es geht jetzt um die Wurst und die Aktiven wollen nun direkt mit allen Interessierten in die Planung gehen und schon mal eine Infowand im Garten bauen!

Folgende Arbeitsgruppen sollen aufgrund der Ergebnisse des letzten Treffens gebildet werden:

AG 1: Susi und Strolch
Hier wird es darum gehen, wie die Streuobstwiese hunde- und kinderfreundlich gestaltet werden kann. Außerdem werden wird diskutiert, ob es Platz für einen Hundeparcours geben wird.

AG 2: Dorfplatz
In dieser Arbeitsgruppe soll überlegt werden, wie alle auf der Wiese zusammen kommen können. Diskutiert werden Sitzmöglichkeiten und Gemütlichkeitsecken, gemeinsame Feste, Ruhezeiten usw.

AG 3: Gartenzwerg
Hier geht es um den Bau der Hochbeete, die Pflege der Pflanzen und die Organisation der Infrastruktur des Gartens.

Bringt Decken und Getränke mit! Die Aktiven von Karma Kultur freuen sich auf alle Interessierten!

P.S. Ladet doch einfach noch weitere Personen ein, die im Kiez wohnen oder am Gärtnern interessiert sind!

>> Infos zum ersten Anwohnertreffen

Kontakt:
Karma Kultur
facebook.com/Karma-Kultur
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Samstag, den 10. September 2016 um 11 Uhr

herbstputz2016grUm dem Müll auf Grünflächen und Gehwegen zu Leibe zu rücken, wirbeln wir mit allen nötigen Utensilien ausgestattet ab 11 Uhr einmal gemeinsam durch den Kiez. Nach unserem besenschwingenden Spaziergang gibt es eine Siegerehrung, bei der die Kinder gekürt werden, die den meisten Müll gesammelt haben. Zum Schluss gibt es noch eine kleine Stärkung am Dorfbackofen im Garten der Bethlehemsgemeinde, Richardstr. 97.

Treffpunkt: Vor dem Quartiersmanagement Ganghoferstraße, Donaustr. 78 / Ecke Roseggerstr.

Der Herbstputz ist eine Aktion im Rahmen des Projektes „Umweltbewusstsein stärken im Ganghoferkiez“ – vielseitige Umweltaktionen für ein angenehmes Wohnumfeld.

Ein Projekt der Stadtagenten
Tel.: 030 - 516 34 858
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Samstag, den 17. September ab 14 Uhr in der Donaustraße

suppenfest2016Am Samstag, den 17. September wird auf dem Platz vor der ehemaligen AOK und dem Szenenwechsel in der Donaustraße wieder gerührt und geschlemmt. Zum sechsten Mal findet das Suppenfest „AllerWeltsSuppen“ statt, eines der nettesten und kulinarisch besten Feste Neuköllns.
Wie in den Vorjahren wird es Suppen aus (fast) allen Regionen der Welt zum Selbstkostenpreis und natürlich das berühmt-berüchtigte Kochduell geben.
In Neukölln wohnen Menschen aus über 160 Ländern, und auf der Suppenfete kann dieser kulturelle Reichtum mit dem Löffel erfahren werden. Gefördert wird das Fest aus Mitteln des Programms „Soziale Stadt“. Organisiert werden die diesjährigen AllerWeltsSuppen von KoMed e.V.

>> Flyer

AllerWeltsSuppen
Samstag, 17. September von 14-17 Uhr
Donaustr. 89 (Platz vor der ehem. AOK und dem Szenenwechsel ggü. des Stadtbades)
Am Mittwoch, den 7. September um 18 Uhr im Quartiersbüro

Auf der kommenden Quartiersratssitzung wird es um das Thema Flüchtlinge, Nachbarschaft und Ehrenamt gehen. Das QM hat dazu VertreterInnen von Einrichtungen und Initiativen eingeladen, die sich im Ganghoferkiez oder in seiner Nachbarschaft engagieren und Flüchtlingshilfe leisten. Es werden VertreterInnen des Projekts „Solidarische Nachbarschaft im Richardkiez“ und der Notunterkunft Karl-Marx-Str./Anzengruberstraße anwesend sein sowie die Neuköllner Flüchtlingskoordinatorin.

Um sich dem Themenfeld Flüchtlinge, Ankommen in der Nachbarschaft und (ehrenamtliches) Engagement annähern zu können, wird es u.a. um folgende Fragen gehen:
  • Wie viele Flüchtlinge sind im Kiez?
  • Wie ist das Verhältnis von Engagement zu den Bedarfen der Flüchtlinge?
  • Haben sich die Anforderungen, welcher Art Engagement hilfreich wäre, geändert und wenn ja: in welche Richtung?
  • Springen mehr Ehrenamtliche ab als dazukommen?
  • Wie ist es um die Anerkennungskultur für diese bestellt?
  • Wie kann das Quartiersmanagement die Flüchtlingshilfe unterstützen?
Die Quartiersratssitzung ist öffentlich und wir freuen uns über interessierte TeilnehmerInnen.

Öffentliche Sitzung des Quartiersrates
Mittwoch, 7. September, 18 Uhr
Quartiersbüro, Donaustr. 78 / Ecke Roseggerstr.